NEWS | AUCTIONS | SERVICE | ABOUT US 

 AUCTIONS

  Information

  Explanations

  Terms and Conditions

  Newsletter


  CATALOG

  DWA Live Auction 51


  LIVE BIDDING

  Explanations



  CUSTOMER AREA

  Login

  Free registration


  PREVIOUS AUCTIONS

  DWA Live Auction 50

  DWA Live Auction 49

  DWA Live Auction 48

  DWA Live Auction 47

  DWA Live Auction 46

  DWA Live Auction 45

  DWA Live Auction 44

  DWA Live Auction 43

  DWA Live Auction 42

  DWA Live Auction 41

  DWA Live Auction 40

  DWA Live Auction 39

  DWA Live Auction 38

  DWA Live Auction 37

  DWA Live Auction 36

  DWA Live Auction 35

  DWA Live Auction 34

  DWA Live Auction 33

  DWA Live Auction 32

  DWA Live Auction 31

  DWA Live Auction 30

  DWA Live Auction 29

  DWA Live Auction 28

  DWA Live Auction 27

  DWA Live Auction 26

  DWA Live Auction 25

  DWA Live Auction 24

  DWA Live Auction 23

  DWA Live Auction 22

  DWA Live Auction 21

  DWA Live Auction 20

  DWA Live Auction 19

  DWA Live Auction 18

  DWA Live Auction 17

  DWA Live Auction 16

  DWA Live Auction 15

  DWA Live Auction 14

  DWA Live Auction 13

  DWA Live Auction 12

  DWA Live Auction 11

  DWA Live Auction 10

  DWA Live Auction 9

  DWA Live Auction 8

  DWA Live Auction 7

  DWA Live Auction 6

  DWA Live Auction 5

  DWA Live Auction 4

  DWA Live Auction 3

  DWA Live Auction 2

  DWA Live Auction 1

Lot details  

Here you find the details to this lot.
You have more options if you are registered.




 Previous lotBackNext lot 
Lot:707 (Großbritannien)
Title:Wiener Riesen Rad Limited
Details:10 shares à 1 £ 21.3.1898 (Auflage NUR CA. 125 STÜCK).
Starting
price:
1.000,00 EUR
Issuing-
date:
21.03.1898
Issuing-
place:
London/Wien
Picture:Wiener Riesen Rad Limited
Number:414
Info:Am 7.4.1766 gibt Kaiser Joseph II. den Prater für alle Bürger frei. Die Bevölkerung nimmt das Geschenk dankbar an: Bald zählt man an manchen Feiertagen bis zu 60.000 Besucher. Allein am Weißen Sonntag 1852 werden 300 Ochsen, 4.000 Gänse und 12.000 Brathühner verzehrt. Ende des 19. Jh. kommt der britische Marineoffizier Walter B. Basset auf die Idee, den Prater um eine Volksbelustigung zu bereichern, die sich schon in Blackpool, London und Chicago als Publikumsmagnet bewährt hat. Also bekommt eine von ihm initiierte englische Gesellschaft (wie übrigens auch beim inzwischen längst vergessenen Pariser Riesenrad, das damals mit 40 Wagen das größte Riesenrad der Welt war) die Konzession. Zwei Ingenieure und sechs Monteure machen sich an den Bau, Basset selbst streckt die Baukosten von 500.000 Kronen vor und verbrieft die Fiannzierungskosten hinterher nicht nur in Aktien der englischen Gesellschaft, sondern auch in einer Anleihe von 10.000 £ (eingeteilt in 40 Stücke zu 250 £). In Anwesenheit der englischen Kolonie von Wien und zu den Klängen der britischen Nationalhymne setzt Lady Horace Rumbold, die Gattin des englischen Botschafters, am 25.6.1897 die letzte Schraube ein. Dann werden die 30 Wagen eingehängt und das 64 m hohe Riesenrad geht zur Feier des 50. Thronjubiläums von Kaiser Franz Josef I. in Betrieb. Für einen Film dreht Madame Solange d’Atalide, eine erfolgreiche Zirkusdirektorin und Reiterin, 1914 auf einem Pferd sitzend auf dem Dach eines Waggons eine Runde mit dem Riesenrad. Trotz solch spektakulärer Aktionen ist das Riesenrad wirtschaftlich ein Flop - umso mehr, als es im 1. Weltkrieg aus militärischen Gründen jahrelang stillsteht. Für das außen 55 m durchmessende 244 t schwere Riesenrad (die gesamten Eisenkonstruktionen wiegen 430 t) wird 1916 die gerichtliche Abbruchgenehmigung erteilt. Ironie der Geschichte: Weil den Eisenschrott niemand kaufen will und deshalb noch nicht einmal für den Abriß Geld da ist, bleibt das Riesenrad stehen und wird ab 1920 von immer mehr US-amerikanischen Filmproduzenten als Motiv verwendet. Besitzer ist inzwischen Eduard Steiner aus Brünn. Sein jüdischer Glaube wird ihm zum Verhängnis: Das Riesenrad wird “arisiert”, vier Parteigenossen handeln ihn dabei auf ein Viertel des Kaufpreises herunter. Doch auch dieses Geld sieht Eduard Steiner nie: Am 18.6.1944 kommt er im KZ Auschwitz um’s Leben. Am 16.9.1944 geht das Wiener Riesenrad bei einem Luftangriff in Flammen auf. Schon 1945 wird es zur gleichen Zeit wie der Stephansdom, die Staatsoper und das Burgtheater wieder aufgebaut. 1947 geht die größte Wiener Attraktion mit allerdings halbierter Zahl von 15 Wagen wieder in Betrieb. 80 % der Anteile hält zwischenzeitlich der Staat, der das Riesenrad 1953 an die Steiner-Erben zurückgibt. An der Betriebs-GmbH beteiligt sich auch der ebenfalls aus Brünn stammende Rechtsanwalt Dr. Karl Lamac. Als 1961 der Wiener Stadtrat ein Kaufangebot der Betreibergesellschaft ausschlägt, übernimmt Dr. Lamac auch die restlichen Anteile - heute lautet die Firma “Wiener Riesenrad Dr. Karl Lamac & Co. KG”. Im Mai 2002 ist schließlich eine kleine Sansation zu vermelden: Acht der seit Jahrzehnten verschollenen Original-Wagen kehren zurück und laden im Panorama die Besucher auf eine Reise durch Geschichte und Geschichten Wiens und des Praters ein.
Specials:Mehrfarbiger Stahlstich von Waterlow & Sons mit detaillierter Vignette des Riesenrads mit seinen damals noch 30 Wagen. Zweisprachig englisch/deutsch, mit ORIGINALUNTERSCHRIFT des Initiators WALTER B. BASSET. Rein finanzhistorisch hatte die Wiener Riesen Rad Limited keine überragende Bedeutung, aber unter dem Aspekt der Zeitgeschichte ist dieses Stück eine der wichtigsten und bemerkenswertesten österreichischen Aktien überhaupt.
Availability:Seit Jahren sind von diesem Nennwert nur 5 Stück (Zertifikate-Nrn. 411-415) bekannt. Das letzte im Moment verfügbare Stück, dennoch äußerst günstig angesetzt (frühere Auktionszuschläge waren bis über 2.000 Euro).
Condition:EF
Sold:unsold
 Previous lotBackNext lot 

All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can
happen that we have taken the image from our archive. The number of each
piece to be sold of during the auction can vary from the picture.

 

Share Spotlight:
Elsdorfer Feinkost AG
Elsdorfer Feinkost AG
Show Share
Show Auction

Next auctions:
June, 6 2025:
31st General meeting AG für Historische Wertpapiere
June, 7 2025:
XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor
July, 3 2025:
51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH
October, 4 2025:
128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere
November, 6 2025:
52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH

Latest News:
May, 23 2025:
51th DWA Live-Auction is online right now!
May, 9 2025:
Tomorrow: Esi's Timed Auction
May, 5 2025:
Esi's Timed Auction
April, 10 2025:
Esi's Timed Auction is online right now!
April, 4 2025:
50th DWA LIVE Auction – results are online now

© 2025 Deutsche Wertpapierauktionen GmbH - All rights reserved - Imprint | Data protection - T: +49 (0)5331 / 9755 21 - F: +49 (0)5331 / 9755 55 - E: info@deutsche-wertpapierauktionen.de