|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 103 (Deutschland) | Title: | Deutsche Hume Röhren AG | Details: | Aktie 1.000 RM Dez. 1938 (mit Schreibmaschine überschrieben auf 100-RM-Aktie Mai 1927, Auflage NUR 50 STÜCK, R 7). | Starting price: | 65,00 EUR | Issuing- date: | 01.12.1938 | Issuing- place: | Kirchhain/N.L. | Picture: |  | Number: | 45 | Info: | Die 1923 in Berlin von der Charlottenburger Wasser- und Industriewerke AG zur Deckung des Bedarfs an Betonröhren für den Groß-Berliner Raum gegründete Ges. verlegte 1931 ihren juristischen Sitz nach Kirchhain 2 (Niederlausitz), dem früheren Ort Kleinhof, wo sich die Fabrik wegen der dortigen guten Kiesvorkommen von Beginn an befunden hatte. Hergestellt wurden Betonwaren, insbesondere Betonrohre, nach dem patentierten Humeverfahren (bei diesem Verfahren ist die Schalung auf Rollen umlaufend, erfunden hatte das Schleuderverfahren der englische Ingenieur Hume, es setzte damals für die Betontechnologie neue Maßstäbe, der dabei erreichte Kornaufbau und Gefüge sind noch heute technischer Standard). Als das Verfahren 1924 auch in Deutschland patentiert wurde, waren in Amerika, Afrika und Australien schon über 1 Mio. Meter Hume-Rohrleitungen in Betrieb. 1932 erfolgreiche Durchführung eines Vergleichsverfahrens. 1933 wurde der Betrieb an die Humerohr GmbH verpachtet. Im 2. Weltkrieg fanden einfache Erdbunker aus Hume-Röhren, die je 50 Personen Schutz boten (z.B. im Reichsbahnausbesserungswerk Braunschweig) wegen ihrer stahlsparenden Bauweise mannigfache Anwendung. Der 1952 verstaatlichte Betrieb produzierte in der DDR weiter auf den alten Vorkriegsmaschinen Schleuderbeton-Druckrohre für Betriebsdrücke bis 8 bar, erst 1972 erfolgte eine erste größere Rekonstruktion. Nach der Wende wurde daraus 1991 mit Investitionen von 45 Mio. DM in Doberlug-Kirchhain das bis heute in Betrieb befindliche hochmoderne Betonwerk für Rohre und Schachtbauteile der Hume Beton GmbH. | Specials: | Nach einer Kapitalherabsetzung 1936 von 625.000 RM auf 50.000 RM (eingeteilt in 50 Aktien zu 1.000 RM) erfolgte kein Aktienneudruck, sondern die ersten 50 Aktien der 100-RM-Emission von 1927 wurden mit Schreibmaschine entsprechend „umgepfriemelt“. Vorgedruckte Unterschriften gestrichen und durch Originalunterschriften ersetzt. | Availability: | Abheftlochung, mittig relativ große Rautenloch-Entwertung. (R 7) | Condition: | VF+ | Sold: | unsold |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | April, 10 2025: Esi's Timed Auction is online right now! |  | April, 4 2025: 50th DWA LIVE Auction – results are online now |  | March, 27 2025: 50th DWA Live Auction - only 7 days left until the auction! |  | February, 7 2025: Tomorrow: Esi's Timed Auction |  | February, 3 2025: In one week: Esi's Timed Auction |
|
|
 |