|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 334 (Deutschland) | Title: | Ludwig Ganz AG | Details: | Aktie 20 RM 23.12.1924 (Auflage 18000, R 7). | Starting price: | 30,00 EUR | Issuing- date: | 23.12.1924 | Issuing- place: | Mainz | Picture: |  | Number: | 8332 | Info: | Die Stadt Mainz, in der jüdischen Literatur des Mittelalters als Magenza bezeichnet - galt als eine der wichtigsten jüdischen Zentren am Rhein. Auf dem Judensand, dem jüdischen Friedhof von Mainz, finden sich Grabsteine aus dem 11. Jahrhundert. Die jüdische Familie Ganz kam im 16. Jahrhundert in die Mainzer Region, lebte bis ins 18. Jahrhundert von Kleinhandel, Handwerk und als Wandermusiker. Anfang des 18. Jahrhunderts zog die Familie aus Weisenau nach Mainz. Adolph Ganz (1795-1869) wurde Direktor der Opernbühne und 1835 großherzoglicher Hofkapellmeister, gründete die "Mainzer Liedertafel" mit. 1830 gründete Hermann David Ganz ein Manufakturwaren- und Möbelgeschäft in der Flachsmarktstraße 9. Sohn Ludwig erweiterte es (Orient-Teppiche, Kunstgegenstände, Textilerzeugnisse) in der Ludwigstraße 2. Felix Ganz baute 1906 das Geschäftshaus Schillerplatz/Ludwigsstraße, 1919 ein Geschäfts- u. Lagerhaus in der Binger Str. 26. 1913 wurde die Firma Ludwig Ganz AG zwecks Weiterführung des Handelsgeschäfts von Ludwig Ganz gegründet. 1920 Gründung der Tochtergesellschaft "Continentale Bank- und Handels-AG" in Frankfurt a.M. Aufsichtsratsmitglied dieser Firma war u.a. der spätere Reichsbank-Präsident und Reichsfinanzminister Dr. Hjalmar Schacht. In der Weltwirtschaftskrise brachen die Geschäfte dermaßen ein, daß es 1930 zum Liquidationsvergleich und 1933 zum Konkurs kam. Den Geschäftsbetrieb führte dann der frühere Vorstand Felix Ganz mit einer neuen GmbH weiter (Teppich- und Gardinenhaus vorm. Ludwig Ganz m.b.H.). 1936 wurde die Firma arisiert und ohne Entschädigung vom Prokuristen Julius Ochsenreither übernommen. 1936 wurde ein Teil des Grundstücks auf dem Michelsberg enteignet, um den "Thingplatz" zu bauen. 1939 musste Felix Ganz das Anwesen, heute Teil des Volksparks, zwangsweise verlassen, wohnte mit Ehefrau Erna aus der Mainzer Bankiersfamilie Benfey in "Judenhäusern", so in der Rheinstr. 12 und in der Kaiserstr. 32 gegenüber der Gestapozentrale. Die Eheleute wurden am 27.9.1942 nach Theresienstadt, 1944 nach Auschwitz deportiert und vergast. | Availability: | NICHT lochentwertet. Mit restlichen Kupons. (R 7) | Condition: | EF-VF | Sold: | unsold |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | April, 10 2025: Esi's Timed Auction is online right now! |  | April, 4 2025: 50th DWA LIVE Auction – results are online now |  | March, 27 2025: 50th DWA Live Auction - only 7 days left until the auction! |  | February, 7 2025: Tomorrow: Esi's Timed Auction |  | February, 3 2025: In one week: Esi's Timed Auction |
|
|
 |