|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 305 (Deutschland) | Title: | Cigarettenfabrik Muratti AG | Details: | Namensaktie 2.000 RM 1.4.1937 (Auflage 250, R 6), ausgestellt auf Herrn Annes M. Jplicjian’s Erben. | Starting price: | 80,00 EUR | Issuing- date: | 01.04.1937 | Issuing- place: | Berlin | Picture: |  | Number: | 200 | Info: | Ende des 19. Jh. kam in Berlin der Orienttabak in Mode. Bis dahin war in deutschen Tabakspinnereien dunkler starker Inländer-Tobak verarbeitet worden, der auch gestandenen Männern Tränen in die Augen trieb. Zusammen mit dem Orienttabak “importierte” man nach Berlin an der Wende zum 20. Jh. auch gleich tausende türkischer Gastarbeiter, die fortan in der Berliner Zigarettenindustrie arbeiteten. 1906 gründete die in Konstantinopel ansässige B. Muratti & Sons. Co. Ltd. ihren Berliner Zweigbetrieb in der Köpenicker Straße in Kreuzberg. Der griechische Firmenchef Sophokles B. Muratti, bekannt für seine unerbittlichen Qualitätsansprüche in der Produktion, erreichte den Olymp: In den 1920er Jahren war Muratti in Deutschland “die” Nobelmarke schlechthin. 1921 wurde das Kreuzberger Werk als “Cigarettenfabrik Muratti AG” rechtlich verselbständigt. 1939 beschlagnahmte die Heeresverwaltung das Muratti-Werk in der Köpenicker Straße, das in die Kommandantenstr. 20 umziehen musste und 1942 wegen Rohstoffmangel stillgelegt wurde. Nach dem Krieg wollte die amerikanische Besatzungsmacht den Virginia-Tabaken auch in Deutschland den Markt öffnen. Deshalb sabotierte sie die Versuche der griechischen Murattis, die Produktion in Berlin wieder in Gang zu bringen, indem sie ihnen keine Rohstoffkontingente zuteilte. Da die Muratti-Fabrik aber keine Kriegsschäden abbekommen hatte und sofort produktionsfähig war, wurde der Skandal öffentlich und die Amerikaner gaben nach: Im Okt. 1948 wurde mit einer Belegschaft von 30 Leuten die Produktion wieder aufgenommen. Bald ist Muratti der grösste tabakverarbeitende Betrieb im Berlin der Nachkriegszeit. 1960 übernimmt die Brinkmann AG aus Bremen (die später zur englischen Rothmans-Gruppe kam) die Aktienmehrheit und lässt in dem Kreuzberger Werk mit inzwischen 300 Beschäftigten bis zu 300 Mio. Zigaretten monatlich der Marke “Lux Filter” produzieren. Als 1975 der Absatz zurückgeht, wird das Werk stillgelegt. Die Muratti-Markenrechte besitzt heute der Tabakmulti Philip Morris. Die zu Beginn des 20. Jh. erbaute Berliner Muratti-Fabrik in der Kommandantenstraße (direkt neben der Bundesdruckerei) wurde nach der Wende von holländischen Investoren erworben und zu einem anspruchsvollen Objekt mit Läden, Galerien, Büros und Lofts entwickelt. | Specials: | 1941 heraufgestempelt auf RM 6.000. Lochentwertet (RB). | Availability: | Unten minimale Randverletzung. (R 6) | Condition: | VF+ | Sold: | 110,00 EUR |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | April, 10 2025: Esi's Timed Auction is online right now! |  | April, 4 2025: 50th DWA LIVE Auction – results are online now |  | March, 27 2025: 50th DWA Live Auction - only 7 days left until the auction! |  | February, 7 2025: Tomorrow: Esi's Timed Auction |  | February, 3 2025: In one week: Esi's Timed Auction |
|
|
 |