|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 110 (Deutschland) | Titel: | Bergbau-AG Ewald-König Ludwig | Auflistung: | Aktie 1.000 RM Juli 1935 (Auflage 28900, R 9). | Ausruf: | 110,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.07.1935 | Ausgabe- ort: | Herten i.W. | Abbildung: |  | Stücknr.: | 28055 | Info: | Gründung der AG 1935 durch Fusion der 1871 bzw. 1872 gegründeten Gewerkschaften Ewald in Herten und König Ludwig in Recklinghausen. Der gewaltige Betrieb, dessen 7 Zechen zusammen 19 Schachtanlagen besaßen, hatte eine fast 100 Mio. qm große Berechtsame, unter der Kohlenvorräte von 350 Mio. t anstanden. Bei der damaligen Jahresförderung von in der Spitze über 4 Mio. t hätte das trotzdem noch fast 100 Jahre gereicht. Großaktionär der in Berlin und im Freiverkehr Düsseldorf notierten AG waren die Reichswerke AG “Hermann Göring”, mit 33 % hatte aber auch die Gruppe Thyssen großen Einfluß und stellte den AR-Vorsitzenden. 1959 Verschmelzung auf die Salzgitter Industriewerke AG, die ihren Namen zugleich in Ewald-Kohle AG änderte (die Zeche König Ludwig war inzwischen stillgelegt, auf Ewald waren jetzt noch 7 Schächte und auf Ewald-Fortsetzung 5 Schächte in Betrieb). 1965 fusionsweise Aufnahme der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Haus Aden, Recklinghausen mit ihren 3 Schächten. 1968 Mitbegründer der Ruhrkohle AG, auf die der Bergwerksbetrieb übertragen wurde. Die Zeche Ewald wurde 1997 mit der Zeche Hugo vereinigt und 2002 endgültig geschlossen. | Besonder-heiten: | Mit Faksimile-Unterschrift FRITZ THYSSEN als AR-Vorsitzender. | Verfügbar: | NICHT lochentwertet. (R 9) | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |