|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 550 (Deutschland) | Titel: | Zwickau-Lengenfeld-Falkensteiner Eisenbahn-Gesellschaft | Auflistung: | Actie 100 Thaler 1.7.1872. Gründeraktie (Auflage 7904, R 8). | Ausruf: | 250,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.07.1872 | Ausgabe- ort: | Zwickau | Abbildung: |  | Stücknr.: | 132 | Info: | Bereits 1865 erhielt Falkenstein Anschluß an die Vogtländische Staatseisenbahn (Strecke Herlasgrün-Oelsnitz). Trotzdem suchte man nach einer direkteren Verbindung, um den Transport der Zwickauer Steinkohle zu verbilligen. Zu diesem Zweck wurde im April 1872 diese Privatbahn gegründet. Im Frühjahr 1873 begann der Streckenbau. Außer der großen Brücke über die Göltzsch bei Lengenfeld waren keine größeren Kunstbauten nötig, allerdings ging während der Bauarbeiten der Generalbauunternehmer in Konkurs. Dennoch konnte die Bahn am 29.11.1875 eröffnet werden. Nur gut ein halbes Jahr später am 15.7.1876 kam die Verstaatlichung, und notgedrungen stimmte die Generalversammlung dem Verkauf der gesamten Bahnanlagen für 3,75 Mio. Mark an den Sächsischen Staat zu. Die AG selbst ging in Liquidation, den größeren Teil ihrer Einlage sahen die Aktionäre nicht wieder. Bis 1966 (nun von der Reichsbahn) als Hauptbahn betrieben, dann zur Nebenbahn herabgestuft. Nach einer umfassenden Oberbauerneuerung in den 1980er Jahren konnten auch die schweren sowjetischen Diesellokomotiven (die sog. “Taigatrommeln”) bis Falkenstein verkehren. Um 1995 durch den Freistaat Sachsen als Pilotprojekt im Rahmen der Verbindung Zwickau-Klingenthal revitalisiert. Seit 1997 wird die Strecke von der privaten Vogtlandbahn bedient. | Besonder-heiten: | Sehr schöner Druck von G & D mit Flügelrad in der Umrahmung, mit Originalunterschriften. | Verfügbar: | R 8 | Erhaltung: | VF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |