|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 341 (Deutschland) | Titel: | Königsbacher Brauerei AG vorm. Jos. Thillmann | Auflistung: | Aktie 1.000 RM 1.2.1930 (Auflage 390, R 8). | Ausruf: | 60,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.02.1930 | Ausgabe- ort: | Koblenz | Abbildung: |  | Stücknr.: | 2495 | Info: | Gründung 1900 zur Fortführung der schon seit 1689 bestehenden Bierbrauerei von Jos. Thillmann, zu der neben dem 16 ha großen Brauereiareal direkt am Rhein auch das angrenzende Weingut Königsbach gehört. 1900 Hinzuerwerb der Prümm’schen Brauerei in Niedermendig. 1913 Ankauf der Nassauer Union-Brauerei (1925 mit Ausnahme der Gastwirtschaft und des Inventars an die Stadt Nassau verkauft), außerdem Lohnbrauvertrag mit der Nassauer Löwenbrauerei (1945 wenige Tage vor Kriegsende dem Erdboden gleichgemacht). 1937 Beteiligung an der J. Bubser Brauerei zur Nette in Weissenthurm (durch Bomben total zerstört). Hinzuerworben wurden die Brauerei Gebr. Fuchs - Kirchberger Brauhaus, Kirchberg/Hunsrück (1965) und die Mehrheit an der Hirschbrauerei AG Düsseldorf (1971). 1974 Inbetriebnahme der damals modernsten vollautomatischen Faßfüllanlage in Deutschland. Zum 1. Januar 2010 übernahm die Bitburger Holding die nationalen Vertriebs- und Markenrechte der Sorten „Königsbacher“ und „Nette Edel Pils“, die internationalen Marken- und Vertriebsrechte gehörten jedoch weiterhin zu Karlsberg. Zum 1. Januar 2012 verkaufte Karlsberg die Braustätte am Königsbach an Privatpersonen aus Koblenz. Im Januar 2024 wurde mangels Investoren das Insolvenzverfahren eröffnet und der Braubetrieb eingestellt. Bitburger, als Markenbesitzer von Königsbacher und Nette Pils, gab bekannt, dass die Marken an anderen Standorten weitergebraut werden. | Besonder-heiten: | Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | R 8 | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |