
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 643 (Automobil-Sammlung – 10 Euro Ausruf) | Titel: | Société des Automobiles Delahaye S.A. | Auflistung: | Action Ordinaire C 115 F Jan. 1928. | Ausruf: | 10,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1928 | Ausgabe- ort: | Paris | Abbildung: |  | Stücknr.: | 76833 | Info: | Èmile Delahaye war Eigentümer einer in Tours seit 1845 bestehenden Fabrik, die Ziegeleimaschinen, stationäre Motoren und Eisenbahnwagen herstellte. Fasziniert von den ersten Automobilen begann er 1894 mit dem Bau erster Fahrzeuge nach dem Vorbild der Benz-Motorwagen. Die ersten ein- und zweizylindrigen Autos hatten Riemengetriebe, Kettenantrieb auf die Hinterachse und Rohrrahmen. 1901 baute Delahaye in der Pariser Rue du Banquier eine ganz neue Fabrik, die Personen- und Lastwagen, Omnibusse und als Besonderheit auch Feuerwehrfahrzeuge herstellte. Bereits 1903 verfügte Delahaye über einen 4,4-Liter-Vierzylinder, vorgestellt auf dem Pariser Automobilsalon in einem Fahrzeug, das für den spanischen König Alfonso XIII. bestimmt war. Die Blütezeit von Delahaye kam in den 1930er Jahren, unterstützt durch neuerliche Erfolge im Renngeschäft. Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans errang ein Delahaye den Weltrekord über 48 h mit 176,3 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Nicht nur die Technik stimmte, sondern auch das Design: Die Delahayes gelten als die schönsten Automobile dieser Epoche. Schauen Sie sich auf Google mal Bilder von Automobiles Delahaye an: Sie werden aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Ab 1936 strebten die Deutschen überall an die Spitze. Auch die Rennteams von Audi und Mercedes wurden, koste es was es wolle, aufgerüstet. Die französische Regierung konterte 1937 mit der Ausschreibung eines Preisgeldes von 1 Mio. Francs für den schnellsten Rennwagen. Das Million-Franc-Rennen gewann 1938 in Pau ein Delahaye Typ 145 gegen den deutschen Mercedes-Benz W 154. Das bescherte Delahaye eine von Patriotismus getragene Nachfragewelle, die erst mit der deutschen Besatzung Frankreichs endete. Im 2. Weltkrieg konzentrierte sich (nach Zusammenschluß mit Simca, UNIC und Bernard & Laffly) die Prodution auf mittelschwere LKW. Nach dem Krieg wurde 1947 das erste neue Modell vorgestellt, 1951 errang ein Delahaye den Gesamtsieg bei der Rallye Monte-Carlo, doch die Vorkriegserfolge blieben aus. Nicht einmal mehr 100 Autos konnte Delahaye 1951 verkaufen. 1954 wurde Delahaye von Hotchkiss übernommen, die die PKW-Produktion sofort und die LKW-Produktion 1956 einstellten. | Besonder-heiten: | Tolle Gestaltung mit riesigem Delhaye-Kühlergrill im Unterdruck, zudem zwei Mal in der Umrahmung. | Verfügbar: | Unentwertet, mit Kupons # 8 uff. Nur eine Handvoll Blanketten anderer Emissionen waren bisher bekannt. Als ausgestelltes Stück ist die Delahaye-Aktie, die sich schon seit 1991 in der Sammlung befindet, mit einiger Wahrscheinlichkeit ein UNIKAT. | Erhaltung: | VF | Zuschlag: | 480,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|