AKTUELLES | AUKTIONEN | SERVICE | ÜBER UNS 

 AUKTIONEN

  Informationen

  Auktionsbedingungen

  Einlieferungsvertrag

  Erläuterungen

  Newsletter


  NACHVERKAUF / EGEBNISSE

  50. Live-Auktion


  LIVE BIETEN

  Erläuterungen



  KUNDENBEREICH

  Anmelden

  Kostenlos registrieren


  LETZTE AUKTIONEN

  49. Live-Auktion

  48. Live-Auktion

  47. Live-Auktion

  46. Live-Auktion

  45. Live-Auktion

  44. Live-Auktion

  43. Live-Auktion

  42. Live-Auktion

  41. Live-Auktion

  40. Live-Auktion

  39. Live-Auktion

  38. Live-Auktion

  37. Live-Auktion

  36. Live-Auktion

  35. Live-Auktion

  34. Live-Auktion

  33. Live-Auktion

  32. Live-Auktion

  31. Live-Auktion

  30. Live-Auktion

  29. Live-Auktion

  28. Live-Auktion

  27. Live-Auktion

  26. Live-Auktion

  25. Live-Auktion

  24. Live-Auktion

  23. Live-Auktion

  22. Live-Auktion

  21. Live-Auktion

  20. Live-Auktion

  19. Live-Auktion

  18. Live-Auktion

  17. Live-Auktion

  16. Live-Auktion

  15. Live-Auktion

  14. Live-Auktion

  13. Live-Auktion

  12. Live-Auktion

  11. Live-Auktion

  10. Live-Auktion

  9. Live-Auktion

  8. Live-Auktion

Los Details  

Hier finden Sie die Details zu diesem Los.
Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.




 Vorheriges LosZurückNächstes Los 
Losnr.:559 (Automobil-Sammlung – 10 Euro Ausruf)
Titel:Dart Truck and Tractor Corp.
Auflistung:2 pref. shares à 100 $ 7.5.1918 (R 12).
Ausruf:10,00 EUR
Ausgabe-
datum:
07.05.1918
Ausgabe-
ort:
Delaware
Abbildung:Dart Truck and Tractor Corp.
Stücknr.:20
Info:Gründung im Juni 1918 in Waterloo, Iowa. Dart war eine US-amerikanische Fahrzeugmarke, die von 1900 bis 1995 mit mehrfach wechselnden Eigentümern und Unternehmensnamen aktiv war. Schwerpunktmäßig wurden Nutzfahrzeuge mit der Marke Dart hergestellt. Die Geschichte der Marke und der damit verbundenen Unternehmen werden in der Literatur teilweise verworren dargestellt. Erster Hersteller war die Dart Truck Company aus Anderson in Indiana. 1907 wurde daraus die Dart Manufacturing Company, als das Unternehmen nach Waterloo in Iowa zog. Weitere Firmierungen in Waterloo waren Dart Motor Truck Company ab 1914, Dart Truck & Tractor Corporation ab 1918 und Hawkeye-Dart Truck Company ab 1924. Im Juni 1918 wurde in Waterloo die Reorganisation und Umbenennung der Dart Motor Truck Company zur Dart Truck & Tractor Corporation unter Fortführung Managements sowie Produktionserweiterung bekanntgegeben. Als neues Produkt wurde der Dart Blue J avisiert: Traktoren und Lastwagen mit 1, 2 und 3,5 Tonnen Nutzlast. Nach dem Verkauf der Dart Truck Sparte, wurde am 6. August 1925 das zuvor genutzte Markenzeichen von Dart von der Firma "Coward Dart Waterloo, Iowa" registriert. Die Firma stellte Tanksäulen für Kraftstoff her und gab an, das Markzeichen bereits seit Juli 1921 genutzt zu haben. Ab 1900 wurden Dart-Motoren für Automobile produziert. 1903 folgten Nutzfahrzeuge. Zunächst gab es Highwheeler mit Unterflurmotoren, Kettenantrieb und etwa 500 kg Nutzlast. Ab 1907 waren es konventionelle Fahrzeuge mit Frontmotor und Hinterradantrieb, allerdings wurde der Kettenantrieb noch bis 1912 beibehalten. Es waren Vierzylindermotoren. 1912 wurde der Kardanantrieb eingeführt. Drei Modelle mit etwa 450 kg, 900 kg und 1350 kg werden genannt. Zwischen 1914 und 1917 entstand der Zweitonner Type CC, von dem die United States Army 325 Stück abnahm. Sowohl für dieses als auch für die kleineren Modelle mit etwa 340 kg und 680 kg sind Vierzylindermotor von Buda überliefert. Während des Ersten Weltkriegs wurden LKW für das Militär hergestellt. Im Oktober 1918 wurde als neues Modell ein Dart Blue J Traktor als landwirtschaftliche Zugmaschine mit einem Vierzylinder-Motor von Buda hergestellt. 1921 wurde die Traktorenproduktion eingestellt. Als Dartmobile entstanden 1922 auch Personenkraftwagen, die allerdings nicht über das Stadium von Prototypen hinauskamen. Sie hatten einen Vierzylindermotor. In den 1930er-Jahren wurden auch Fahrzeuge mit Nutzlasten zwischen 1,5 und 5 Tonnen gebaut. 1938 kamen dreiachsige Zehntonner-LKW dazu. 1939 gab es Schlepper mit diesel-elektrischem Antrieb. Während des Zweiten Weltkriegs wurden dreiachsige LKW's mit Allradantrieb als Zehntonner gebaut. Es gab auch eine Vierzigtonner-Zugmaschine für Panzertransport, dies blieb aber ein Prototyp.
Besonder-heiten:Dekoratives Papier mit zwei Vignetten: oben Adler mit ausgebreiteten Schwingen, unten Wachhund auf Panzersafe. Originalsignaturen.
Verfügbar:Seit 1988 in der Sammlung, kein weiteres Stück ist bisher aufgetaucht. (R 12)
Erhaltung:EF-VF
Zuschlag:60,00 EUR
 Vorheriges LosZurückNächstes Los 

Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen.

 

Aus der Auktion:
Bank für Hypothekar Credit AG
Bank für Hypothekar Credit AG
Mehr zur Aktie
Mehr zur Auktion

Auktionstermine
6. Juni 2025:
31. Hauptversammlung der AG für Historische Wertpapiere
7. Juni 2025:
XLIV. Auktion Hanseatisches Sammlerkontor
3. Juli 2025:
51. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH
4. Oktober 2025:
128. Auktion Freunde Historischer Wertpapiere
6. November 2025:
52. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH

Letzte Meldungen:
10. April 2025:
Esi’s Timed Auction ist jetzt online!
4. April 2025:
50. DWA LIVE Auktion – Der Nachverkauf läuft
27. März 2025:
50. DWA Live-Auktion – nur noch 7 Tage bis zur Auktion!
4. März 2025:
50th DWA Live-Auction is online right now!
4. März 2025:
50. DWA Live-Auktion jetzt online!

© 2025 Deutsche Wertpapierauktionen GmbH - All rights reserved - Impressum | Datenschutz - T: +49 (0)5331 / 9755 21 - F: +49 (0)5331 / 9755 55 - E: info@deutsche-wertpapierauktionen.de