| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1162 (USA) | Titel: | J. W. Streets Palace Stock Car Co. | Auflistung: | 10 shares à 1.000 $ 26.6.1871 (R 12), als President original unterschrieben von John W. Street und ausgestellt auf THOMAS A. SCOTT, der wenig später der vierte President der mächtigen Pennsylvania RR wurde (rückseitig von seinen zwei Nachlassverwaltern unterschrieben). | Ausruf: | 500,00 EUR | Ausgabe- datum: | 26.06.1871 | Ausgabe- ort: | Chicago, Ill. | Abbildung: | | Stücknr.: | 105 | Info: | Das Thema beschäftigt uns bis heute: Wie kann für die Tiere die Qual bei Viehtransporten möglichst gering gehalten werden? Schon in den 1870er Jahren war die Missouri, Kansas & Texas die weltweit erste Bahngesellschaft, die in Viehwaggons Einrichtungen zum Füttern und Tränken des transportierten Viehs vorhielt. 1878 gründete John W. Street dann in Chicago, Ill., damals wie heute das Zentrum der Schlachthöfe und des Viehumschlags, seine „Palace Stock Car Company“ und kaufte nicht weniger als 62 mit dem Thema zusammenhängende Patente auf. Es gelang Street sogar, zwecks Monopolisierung des Marktes einen Gesetzentwurf in den Kongreß zu bringen, der das Ausladen und Füttern von per Bahn transportiertem Vieh alle 24 Stunden vorsah, es sei denn das Vieh würde in Streets‘ „Palace Stock Cars“ transportiert. Obwohl dieses Gesetz nicht verabschiedet wurde, verbesserte sich die Lage allmählich. Ab 1882 gab es neue, 40 Fuß lange Viehwaggons (10 Fuß länger als bis dahin üblich) mit entsprechenden Vorrichtungen. Ein Zug mit diesen Waggons brauchte von Chicago nach New York weniger als zwei Tage, und der durchschnittliche Gewichtsverlust eines Rindviechs auf dem Transport wurde dabei von zuvor 70-100 Pfund auf nur noch 20 Pfund reduziert. Sogar das Militär adoptierte das Prinzip (dabei machte sich Street wahrscheinlich seine frühere Tätigkeit als stv. Kriegsminister zu Nutze): Regel Nr. 1739 für die Feldartillerie besagt, daß jeweils 18 Artillerie-Pferde in einem „Palace Stock Car“ zu transportieren seien. | Besonder-heiten: | An dieser Aktie ist so ziemlich alles ungewöhnlich: Das riesige, fast quadratische Format von 34 x 33 cm, der für eine US-Aktie ganz außergewöhnliche Nennwert von 1.000 $ und ein ganz außergewöhnlicher Aktionär, schließlich die überbordende Gestaltung mit einem 25 cm breiten Viehwaggon im Unterdruck und einer großen Vignette eines „cattle yards“ vor Güterzug und Lake Michigan. Thomas A. Scott (1823-81), auf den diese Aktie ausgestellt ist, wurde von Abraham Lincoln 1861 zum stellvertretenden Kriegsminister berufen und war in dieser Funktion während des Sezessionskrieges für die mit kriegsentscheidenden Eisenbahnen zuständig. Nach dem Krieg wurde er 1874 der vierte President der mächtigen Pennsylvania RR, zu der Zeit das größte börsennotierte Unternehmen der Welt und der absolute Maßstab für den Eisenbahnbetrieb weltweit. | Verfügbar: | Unentwertet. Ein UNIKAT aus einer uralten US-Sammlung. (R 12) | Erhaltung: | VF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|