
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 298 (Deutschland) | Titel: | Kammgarnspinnerei zu Leipzig | Auflistung: | Aktie 100 Goldmark 23.9.1924 (Auflage 24000, R 8). | Ausruf: | 40,00 EUR | Ausgabe- datum: | 23.09.1924 | Ausgabe- ort: | Leipzig | Abbildung: |  | Stücknr.: | 18799 | Info: | Die Gesellschaft wurde um 1830 von dem in Braunschweig geborenen Baumwollspinnereibesitzer Johann Heinrich Ferdinand Hartmann (1790-1842) gegründet und war bereits 1842 die größte Spinnerei Sachsens. Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft erfolgte bereits 1836 als "Kammgarnspinnerei zu Pfaffendorf". Im Jahr 1862 wurde der ursprüngliche Name in "Kammgarnspinnerei zu Leipzig" umgeändert. Ihren Sitz hatte die AG in der Pfaffendorfer Straße 31-33, Leipzig. Geschäftszweck war der vollstufige Betrieb als Wäscherei, Kämmerei, Färberei, Spinnerei und Zwirnerei. Die Fabrik, anfänglich mit über 2.700 Spindeln begonnen, arbeitete nun mit fast 66.500 Spinnspindeln, über 8.000 Zwirnspindeln und beschäftigte um die 950 Mitarbeiter. Der älteste Teil des Spinnereihochbaus wurde 1907 durch einen Neubau ersetzt. 1914 bis 1918 arbeitete die Gesellschaft für den Heeresbedarf. 1916 zudem Aufnahme der Fabrikation von Papiergarn. Börsennotiert war die Gesellschaft in Leipzig. 1950 Sitzverlegung nach Wiesbaden, 1953 nach Stuttgart und 1966 nach München. Nach der Enteignung zu Gunsten des Landes Sachsen nur noch Verwaltung des Gesellschaftsvermögens. Noch heute in Berlin börsennotiert. | Besonder-heiten: | Ungewöhnliche, sehr schöne Gestaltung. | Verfügbar: | Unentwertet. Mit kpl. Kuponbogen. Kleinere Randverletzungen. (R 8) | Erhaltung: | VF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|