|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1285 (Varia) | Titel: | Rückblick auf die ersten 100 Jahre des Bestehens der Eisenhütte Westfalia 1826-1926 | Auflistung: | Buch, halbleinengebunden im Softcover, 36 Textseiten + über 30 Fotoseiten + 1 Klappseite mit Zeichnung des Werkes, Maße ca. 23 x 29 cm, erschienen 1926 im Eigenverlag. Altdeutsche Druckschrift. Insgesamt liebevoll gestaltete Ausgabe. | Ausruf: | 50,00 EUR | Abbildung: |  | Info: | Die Gründung der Eisenhütte Westfalia läutete bereits im Jahr 1826 im bis dahin landwirtschaftlich geprägten Altlünen das Industriezeitalter ein. Der Standort an der Lippe war günstig: Der Rohstoff kam aus den eigenen Raseneisenerz-Feldern Westfalia, Neu-Westfalia und Elisabeth, die Holzkohle für die Verhüttung wurde aus dem nahen Cappenberger Wald bezogen, die Lippe war nicht nur ein günstiger Transportweg, sondern lieferte auch Wasserkraft. Arbeitskräfte warb man im Hunsrück und an der Saar an und erreichte mit dem Bau von Wohnungen und wegweisenden sozialen Einrichtungen eine starke Bindung der Mitarbeiter. 1876 wurde der Betrieb von der Eisenerzverhüttung auf die Eisenverarbeitung umgestellt. Die maßgebliche Beteiligung der Familie des Ruhrgebiets-Pioniers von Born und das Engagement von Friedrich Grillo als Grubenvorstand lenkten die Entwicklung der Eisenhütte Westfalia ganz natürlich hin zu einem maßgeblichen Maschinen- und Anlagenlieferanten für den Ruhrbergbau, der darauf aufbauend bald Weltgeltung erlangte. Ende der 1940er Jahre wurde der nach seinem Konstrukteur benannte Löbbe-Kohlenhobel entwickelt, der auf allen Kontinenten der Welt zum Einsatz kam. Seit den 1960er Jahren kamen zur Abbautechnik auch Maschinen für den Stollen- und Tunnelbau hinzu. 1991 fusionierte die Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia (GEW) mit Klöckner-Becorit in Castrop-Rauxel zur Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH (WBI). 1995 verschwand der Name Westfalia, als WBI zur Ruhrkohle Technik AG kam. Seitdem firmiert das immer noch an dem alten Standort der Eisenhütte in Altlünen tätige Traditionsunternehmen als Deutsche Bergbautechnik GmbH und ist Weltmarktführer bei Strebausrüstungen und stranggeführten Transportsystemen im untertägigen Bergbau. | Besonder-heiten: | Das Buch betrachtet das Werden und Wachsen der Westfalia. | Verfügbar: | Rarität. Minimale Stoßspuren überwiegend am oberen Rand, Innenteil einwandfrei. | Erhaltung: | EF-VF | Zuschlag: | 55,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |