
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1163 (USA) | Titel: | Chicago, Rock Island & Pacific Railroad | Auflistung: | 4 % Gold Bond 1.000 $ 1.8.1902. | Ausruf: | 50,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.08.1902 | Abbildung: |  | Stücknr.: | 53896 | Info: | Gegründet 1866 durch Fusion der Chicago & Rock Island RR (Illiois links des Mississippi, gegr. 1851) und der Mississippi & Missouri RR (Iowa rechts des Mississippi, gegr. 1852). Das Herzstück der 500 Meilen langen Hauptstrecke von Chicago, Ill. nach Council Bluffs, Ia. (500 Meilen) war die ab 1854 gebaute und schon 1868/69 teils auf Staatskosten durch eine Eisenkonstruktion ersetzte Brücke über den Mississippi bei Rock Island. 1880-91 wuchs das Streckennetz durch Fusionen und Aufkäufe auf fast 4.000 Meilen und erstreckte sich schließlich über die Bundesstaaten Colorado, Illinois, Iowa (wo es am dichtesten war und fast jede Stadt des Bundesstaates erreichte), Kansas, Missouri, Nebraska, New Mexico, Oklahoma und Texas. Die östlichsten Punkte waren Chicago und Memphis, im Westen reichten die Gleise bis nach Denver und Santa Rosa (New Mexico), im Süden bis Galveston (Texas) und im Norden bis Minneapolis. Mit den üblichen Höhen und Tiefen einer US-Eisenbahngesellschaft kam die Rock Island Line, in den letzten Jahren auch als THE ROCK bekannt, durch die Jahrzehnte. Mitte der 1960er Jahre begannen Fusionsverhandlungen mit der Union Pacific. Das Anhörungsverfahren vor der Interstate Commerce Commission zog sich ewig hin, und als die ICC endlich 1975 die Fusion genehmigte, hatte die Union Pacific ihr Übernahmeangebot längst zurückgezogen. Die anschließende Insolvenz der Chicago & Rock Island war damals die bis dahin größte in der US-Eisenbahngeschichte. Eine Sanierung scheiterte, am 31. März 1980 fuhr der letzte Rock-Island-Zug, die Aktiva der Firma verkaufte der Insolvenzverwalter dann häppchenweise in alle Winde. | Besonder-heiten: | Grau/schwarzer Stahlstich mit toller Vignette. An sich wäre diese Anleihe 100 Jahre lang gelaufen (also bis 2002!), und ein angebrochener sowie drei vollständige Kuponbögen für diese lange Laufzeit hängen dem Bond auch an. Doch 1914 geriet die Anleihe in „default“, weshalb der Bond unentwertet ist und lediglich drei Liquidationsstempel trägt. Die erste Liquidationsrate 1914 betrug 698,50 $, 1918 gab es dann noch mal 8,50 $ und zuletzt marginale 66,5 cents. | Verfügbar: | Unentwertet, Kupons ab 1914 anhängend. Im Gegensatz zu den Aktien sind die Bonds dieser Bahn ausgesprochen selten! | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | 50,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|