
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 517 (Sammlung Eisenbahnen Deutschland) | Titel: | Kleinbahn-AG Marienwerder | Auflistung: | Aktie 1.000 Mark 28.9.1901. Gründeraktie (Auflage 2124, R 7). | Ausruf: | 50,00 EUR | Ausgabe- datum: | 28.09.1901 | Ausgabe- ort: | Marienwerder | Abbildung: |  | Stücknr.: | 1655 | Info: | Gegründet 1900 durch den Preussischen Staat, die Provinz Westpreußen, den Kreis Marienwerder und die Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg. 750-mm Schmalspurbahn Marienwerder-Mareese (3,5 km), Mareese-Groß Weide-Kramershof-Mewe rechtes Ufer (15,8 km). Mewe linkes Ufer-Mewe Stadt- Groß Grünhof-Groß Falkenau (14 km), Mareese-Groß Nebrau-Russenau (20,4 km) sowie die Güterbahnen Groß Grünhof-Sprauden (3,0 km) und Kramershof-Gutsch (1,8 km) für die örtlichen Zuckerfabriken. Technisch interessant war besonders der Übergang über die Weichsel bei Mewe mittels Trajekt, da das Gebiet des Kreises Marienwerder (ursprünglich zu Westpreußen, seit 1920 zu Ostpreußen gehörend) beiderseits der Weichsel lag. Eine Verbindung zum umfangreichen Netz der Westpreußischen Kleinbahnen, obwohl deren südlichster Punkt nur 7 km vom Bahnhof Groß Falkenau entfernt lag, kam nie zustande. Die neue Grenzziehung 1920, bei der das linke Weichselufer weitgehend zu Polen kam, führte zu Streckenumlegungen auf deutschem und Streckenstilllegungen auf polnischem Gebiet. 1948 gab es unter nun polnischer Hoheit erneut Pläne, die Kleinbahn Marienwerder mit den Schmalspurbahnen um Danzig zu verbinden. Die Arbeiten wurden auch begonnen, aber nie vollendet. 1985/89 wurde der Bahnbetrieb endgültig eingestellt, anschließend Abbau der Bahnanlagen. | Besonder-heiten: | Schöner G&D-Druck mit großem Flügelrad, Originalunterschrift. | Verfügbar: | NICHT lochentwertet. (R 7) | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | 68,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|