|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 934 (Frankreich) | Titel: | Soc. Horme et Buire S.A. | Auflistung: | Action 100 F 13.8.1923. | Ausruf: | 30,00 EUR | Ausgabe- datum: | 13.08.1923 | Ausgabe- ort: | Lyon | Abbildung: |  | Stücknr.: | 172648 | Info: | Die Gründung des Unternehmens geht auf den Schweizer Jules Frossard de Saugy zurück. Unter der Firma „Les Ateliers de Jules Froissard & Cie“ wurden ab Mitte der 1850er Jahre zunächst sehr erfolgreich Eisenbahn- und Straßenbahnwagen gebaut, später nach Besitzer- und Ortswechsel als „Chantiers de La Buire“ sogar Luxuszüge für den Kaiser von China und den König von Italien. 1877 Übernahme durch die „Cie. des Fonderies et Forge de l‘Horne“ und Umbenennung in „Les Chantiers de l‘Horne et de la Buire“. Ab 1889 begann die Herstellung von Serpollet-Dampfdreirädern in kleinen Serien. Konkurs 1895 und Neugründung als „Soc. Nouvelle des Ètablissements de l‘Horne et de la Buire“. 1903 begann man auch mit dem Automobilbau unter dem Markennamen „La Buire“. Zu diesem Zwecke gründete man die Tochtergesellschaft „Soc. des Automobiles de la Buire“. Diese wurde jedoch 1910 zahlungsunfähig. Sie entstand neu als „Soc. Nouvelle de la Buire Automobiles“, die Muttergesellschaft nahm den Namen „Soc. Horme et Buire“ an. Für kurze Zeit verwendete man den Markennamen „Berthier“. Die Produktion von Automobilen endete 1930. Die Waggonsparte durchlebte ab Beginn des 20. Jahrhunderts noch mehrere Veränderungen durch Ausgliederungen und Fusionen, bis das Waggonwerk schließlich 1985 bei Alstom landete. | Besonder-heiten: | Grün/schwarzer Druck mit feiner dekorativer Umrandung. | Verfügbar: | Ein geschichtsträchtiges Stück aus dem Automobilsektor, aber auch mit historischem Bezug zum Eisenbahn-Waggonbau. Restl. Kupons anhängend. | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |