|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 930 (Schweden) | Titel: | Borgviks-AB | Auflistung: | Aktie 1.500 Reichsthaler 1.11.1863. Gründeraktie (Auflage 900). | Ausruf: | 110,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.11.1863 | Ausgabe- ort: | Carlstad | Abbildung: |  | Stücknr.: | 468 | Info: | Das Värmland und Borgvik werden erstmals 1075 bei Adam von Bremen in der Beschreibung des Hamburg-Bremischen Kirchenbezirks erwähnt. Die Wasserkraft des schnell fließenden Stroms zwischen den Seen Värmeln und Vänern war Grundlage der Entwicklung von Borgvik: Seit dem 14. Jh. sind nahe der zwei Wasserfälle Getreidemühlen nachgewiesen (7 Mühlen im 18. Jh.), zu denen sich im 18. Jh. 10 Sägemühlen gesellten. Bereits im 17. Jh. entstanden außerdem zwei große Eisenhämmer. Zu Beginn des 19. Jh. wurden dazu eine Eisengießerei und eine Schmiede errichtet. Die 1863 zur Vereinigung dieser Betriebe gegründete Borgviks-AB produzierte Eisen von weltweiter Bekanntheit: Der bedeutendste Auftrag war die Lieferung der Eisenteile für den EIFFEL-TURM, der anläßlich der Weltausstellung 1889 in Paris gebaut wurde. Der Niedergang der Eisenindustrie des westlichen Värmlandes führte 1924 zur Schließung der Werke in Borgvik. | Besonder-heiten: | Abb. einer detaillierten Karte von Mittelschweden. Die Karte wird eingerahmt von Segelschiffen, der Eisenhütte und einer Ansicht der Wasserfälle von Borgvik, unten außerdem Ansicht der Eisenbahn, die vom südlichen Abfluß Dampflokomotive. Außerdem Werkzeuge aus der Eisen- und Stahlverarbeitung. Doppelblatt, inwendig Aktientext, Aktieninhaber und mehrere Originalsignaturen, ferner ein Übertragungsvorgang. Lochentwertet, wie alle bekannten Stücke. | Verfügbar: | Doppelblatt. | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |