|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1269 (USA Eisenbahn-Sammlung) | Titel: | Missouri Pacific Railroad | Auflistung: | 4 % Gold Bond 1.000 $ 23.10.1924. | Ausruf: | 40,00 EUR | Ausgabe- datum: | 23.10.1924 | Ausgabe- ort: | New York | Abbildung: |  | Stücknr.: | 58 | Info: | Keimzelle ist die 1849 gegründete „Pacific Railroad“, die 1868 vom Staat Missouri für einige Monate beschlagnahmt war und nach Konkursversteigerung 1876 zur „Missouri Pacific Railway“ wurde. Die Mopac erlebte dann viele weitere Reorganisationen. Um 1880 erlangte der für seine unfeinen Methoden berüchtigte „robber baron“ Jay Gould (1836-1892) die Kontrolle. In der Ära Gould saugte die Mopac nicht weniger als 147 andere Bahngesellschaften auf. Bei seinem Tod 1892 hinterließ Jay Gould seinem Sohn George Jay Gould (1864-1923) mit der Mopac ein System, das fast 10 % der Streckenlänge sämtlicher US-Eisenbahnen umfasste. Die letzte Reorganisation fand 1909 statt, hielt aber auch nur ein paar Jahre: Aus der Konkursversteigerung 1917 heraus bildete sich dann die heutige Missouri Pacific Railroad mit einem gewaltigen Streckennetz von 6.257 Meilen. Davon stammten 3.267 Meilen von der alten „Missouri Pacific“ und 2.990 Meilen von der bei dieser Gelegenheit aufgesogenen „St. Louis, Iron Mountain & Southern Ry.“ Tatsächlich war es am Ende so, daß von ihrem zuletzt 6.455 Meilen umfassenden Streckennetz zwischen St. Louis, Omaha und Pueblo nur ganze 4 Meilen von der Missouri Pacific selbst gebaut worden waren, den Rest hatte man durch Fusionen (6.257 Meilen) und Kauf von Bahnstrecken (194 Meilen) erworben. Nach dem Tod von George Jay Gould 1923 an der Cote d‘Azur gründeten dessen Erben die Holding „Missouri Pacific Corporation“, die später in weitere Geschäftsfelder einstieg (u.a. das Öl- und Pipeline-Geschäft). 1933 ging die Mopac erneut in Konkurs; es wurde eines der längsten Insolvenzverfahren der US-Eisenbahngeschichte, das erst 1956 nach 23 Jahren endete. Die Eisenbahnsparte ging 1983 an die Union Pacific, in der sie 1997 schließlich durch Vollfusion aufging. | Besonder-heiten: | Großformatiger grün/schwarzer Druck, tolle Vignette mit Frontal- und Seitenansichten von dampfenden Lokomotiven, im Hintergrund rauchende Schlote, Gleisarbeiter. | Verfügbar: | Zuletzt 2007 bei uns in einer FHW-Auktion gewesen. | Erhaltung: | VF+ | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |