|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 730 (Deutschland nach 1945) | Titel: | Philips Kommunikations Industrie AG | Auflistung: | Aktie 1.000 DM Juli 1982 (nullgeziffertes Muster, R 10). | Ausruf: | 75,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.07.1982 | Ausgabe- ort: | Nürnberg | Abbildung: |  | Info: | Ursprung ist die 1826 als Hanfseilerei in Köln gegründete Fa. Felten & Guilleaume, die 1873 in Mülheim am Rhein ein Zweigwerk für Draht, Drahtseile und Drahtwaren eröffnet hatte. Dieser Betrieb wurde 1899 in die “Felten & Guilleaume Carlswerk AG” umgewandelt. 1979 Übernahme der Aktienmehrheit durch den holländischen Philips-Konzern. 1981 Übernahme der deutschen Philips-Aktivitäten in der Kommunikationstechnik (zusammengefasst in der TeKaDe GmbH), Ausgliederung der Energietechnik in eine Tochterfirma und Umfirmierung wie oben unter gleichzeitiger Sitzverlegung von Köln nach Nürnberg. 1996 übernimmt die US-amerikanische AT&T die meisten PKI-Geschäftsbereiche und bringt seine Netztechnik- und Mobilfunksparte noch im gleichen Jahr als “Lucent Technologies” an die Börse. Nach der Krise der New Economy wird 2003 die Produktion in Nürnberg eingestellt und nach Fernost verlagert, es verbleibt aber bis heute der bedeutendste Entwicklungs-Standort außerhalb der USA (der nach der Fusion mit Alcatel 2006 zur Alcatel-Lucent Deutschland AG gehört). Die alte PKI wird danach von Philips umbenannt in PKV Vermögensverwaltung AG, 2002 werden die Aktien der Minderheitsaktionäre gegen eine Barabfindung von 104,- €/Aktie auf die deutsche Philips GmbH übertragen. | Verfügbar: | Mit kpl. Kuponbogen. Unentwertet. (R 10) | Erhaltung: | UNC | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |