|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 734 (10 Euro Ausrufe: Sammlung Verschiedenes aus aller Welt) | Titel: | Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler | Auflistung: | 4 % Teilschuldv. 1.000 RM April 1943 (Auflage 28000, R 6). | Ausruf: | 10,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.04.1943 | Ausgabe- ort: | Frankfurt a.M. | Abbildung: |  | Stücknr.: | 20132 | Info: | Hervorgegangen aus den Firmen "Friedrich Roessler Söhne" und "Hector Roessler" übernahm die 1873 gegründete Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler zunächst das Edelmetallgeschäft der Firma Ph. Abr. Cohen. Neben der Edelmetallscheidung betrieb sie zunächst Handel, dann auch Produktion von chemischen Produkten, zunächst Cyansalzen, später auch Metall-Farben. An die Henkel & Cie. GmbH wurden die Ausgangsstoffe für das auch damals schon bekannte Persil geliefert. 1931/32 Fusion mit dem "Verein für chemische Industrie AG, Frankfurt a.M.". Im gleichen Jahr Übernahme der "Hiag Holzverkohlungs-Industrie GmbH", ein ebenfalls bis heute existierender Produktbereich der Degussa. 1933/34 Erwerb der Mehrheit an der Auergesellschaft. 1980 wurde das Unternehmen in Degussa AG umbenannt. 1999 wurden die Degussa AG und die VEBA-Tochter Hüls AG zur Degussa-Hüls AG fusioniert. Am 9.2.2001 Verschmelzung der Degussa-Hüls AG mit der SKW Trostberg AG zur “neuen” Degussa AG. Mit 27 Werken und 29 großen Beteiligungen heute eines der größten Spezialchemieunternehmen der Welt. | Verfügbar: | NICHT lochentwertet, in der Form äußerst selten. (R 6) | Erhaltung: | UNC. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |