|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1093 (10 Euro Ausrufe: Sammlung Verschiedenes aus aller Welt) | Titel: | Temesvarer Bürgerliche Bierbrauerei AG | Auflistung: | Actie 200 K 1.9.1913 (Auflage 6000, R 9). | Ausruf: | 10,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.09.1913 | Ausgabe- ort: | Temesvar | Abbildung: |  | Stücknr.: | 9918 | Info: | Nach Vertreibung der Osmanen 1716 als erste Brauerei des Landes entstanden, zeitweise war die Stadt Temesvar mit rd. 50 % beteiligt, nach Erwerb durch den Wiener Brauer Ignaz Deutsch ab 1882 als Fabrikshof-Bierbrauerei in Temesvar geführt. 1911 umfirmiert wie oben anlässlich des Übergangs des gesamten Aktienkapitals an die Ungar. Bank- u. Handels-AG in Budapest, die Temesvarer Bank und Handlungs-AG und die Erste Temesvarer Spiritus-Brennerei- und Raffinerie-AG. Die Verwertung der im Innern der Stadt Temesvar gelegenen Gründe (ca. 60.000 Klafter) übernahm 1912 die Temesvarer Terrainbank und Bau-AG. Hinzuerworben wurde 1912 die Brauerei der Firma Josef Bondy in Lippa (Fortbetrieb als St. Georg Bierbrauerei AG) sowie die Aktienmehrheit der Mendel Bierbrauerei und Handels AG in Torda, 1917 noch die Panajoth‘sche Bierbrauerei in Németboksány. Bierniederlagen bestanden in allen größeren Orten Siebenbürgens. 1948 durch die Kommunisten verstaatlicht, in den 1960er Jahren grundlegend modernisiert und zur in der ganzen Welt zweiten vollautomatischen Produktionsstätte ausgebaut. Nach 1990 von der Ursus-Gruppe (die ihrerseits seit 2017 zum japanischen Asahi-Brauereikonzern gehört) übernommen und auf eine Kapazität von jährlich 2 Mio. Hektolitern ausgebaut worden. | Besonder-heiten: | Text in ungarisch und deutsch. | Verfügbar: | Doppelblatt, mit restlichen Kupons. (R 9) | Erhaltung: | EF- | Zuschlag: | 30,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |