|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1027 (10 Euro Ausrufe: Sammlung Verschiedenes aus aller Welt) | Titel: | Soc. des Moteurs Salmson S.A. | Auflistung: | Action 100 F 15.3.1929. | Ausruf: | 10,00 EUR | Ausgabe- datum: | 15.03.1929 | Ausgabe- ort: | Paris | Abbildung: |  | Stücknr.: | 227780 | Info: | Émile Salmson (1858-1917) gründete 1890 eine Werkstatt, die Dampfkompressoren und Zentrifugalpumpen für die Eisenbahn und das Militär herstellt. Ab 1896 produzierte sein Unternehmen mit Benzin betriebene Fahrstühle und Motoren. Während des Ersten Weltkrieges baute Samson in Billancourt hauptsächlich komplette Jagdflugzeuge. Für den Flugzeugbau benötigte Salmson Sternmotoren. Den Einstieg ins Autogeschäft ermöglichte Salmson die Lizenz zum Nachbau eines von Armand Bovier konstruierten Cyclecars, das in England unter dem Namen G.N. bekannt war. Von 1919 bis 1921 baute man bei Salmson an die 3000 Stück dieser leichten Zweisitzer. 1922 wurde die Fahrzeugfertigung als separates Unternehmen unter dem Namen Soc. des Moteurs Salmson S.A. ausgegliedert. Emile Petit schuf dann den ersten Salmson eigener Konstruktion, dessen ohv-Motor mit 1087 ccm die Basis für alle späteren Salmson darstellte. Dieser kleine Vierzylinder erwies sich vor allem im Motorsport als ein ernsthafter Konkurrent seiner Klasse. Auch die späteren Modelle mit 1,5- und 2,3-Liter-Motore waren temperamentvolle Fahrzeuge. 1957 wurde der Automobilbau bei Salmson eingestellt; schon ein Jahr zuvor hatte Renault die Werksanlagen gekauft. | Verfügbar: | Kupons anhängend. Französischer Automobilwert mit interessanter Firmengeschichte. | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |