
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1278 (USA) | Titel: | State of Indiana, Wabash and Erie Canal | Auflistung: | 5 % preferred Special Canal Stock 150 $ 5.12.1865. | Ausruf: | 100,00 EUR | Ausgabe- datum: | 05.12.1865 | Ausgabe- ort: | New York / Indiana | Abbildung: |  | Stücknr.: | 524 | Info: | Der Staat Indiana akzeptierte eine diesbezügliche Landschenkung des United States Congress aus dem Jahr 1827 und nahm die Arbeiten am ursprünglichen Wabash and Erie Canal 1832 auf. 1843 war der ursprüngliche Kanal von Junction nach Terre Haute fertig. Nach 1850 wurde er mit dem Miami & Erie Canal, dem Cross Cut Canal und dem Central Kanal vereinigt, wodurch eine 460 Meilen lange Verbindung von den Großen Seen (Toledo, O.) zum Ohio River (Evansvile) entstand, und weiter auf dem Flußwege bis zum Golf von Mexico. Dies war der längste jemals in den USA gebaute Kanal. Doch der Konkurrenz der Eisenbahn war der Kanal schon nach wenigen Jahren nicht mehr gewachsen; 1874 befuhr ihn zum letzten Mal ein Frachtkahn. Endgültige Sargnägel waren dann die Nachbarn, die sich an den im alten Kanalbett brütenden Moskitos störten: Kurzerhand beseitigten sie das Problem, indem sie die Deiche der Wasserreservoirs öffneten und damit das Kanalsystem trocken legten. Dennoch stand der Trasse des alten Kanals die größte Bedeutung erst noch bevor: Anfang der 1880er Jahre überlegte der Geschäftsmann George Seney, wie er William Vanderbilt eins auswischen konnte. Der Erbe des Vanderbilt-Imperiums und Seney hegten nämlich eine herzliche Abneigung füreinander. Der Plan war: Bau einer Bahn von Buffalo nach Chicago parallel zu Vanderbilts Lake Shore & Michigan Southern. So kam es 1881 zur Gründung der New York, Chicago & St. Louis Ry., die später als „Nickel Plate Road“ Berühmtheit erlangte. Ein wahrhaft verwegener Plan zu einer Zeit, als alle anderen großen Systeme Chicago längst erreicht hatten - doch er funktionierte. Und zwar u.a. auch deswegen, weil Seney die Bahn in weniger als einem Jahr fertig bekam, indem er schon vorhandene Trassen einbezog - unter anderem eben auch den aufgelassenen Treidelpfad entlang des Wabash & Erie Canal, wodurch die Bahn, ohne ein einziges Haus abzureißen, mitten durch Fort Wayne fahren konnte. | Besonder-heiten: | Gedruckt ganz in königsblau, zwei kleine Vignetten mit Bienenkörben. | Verfügbar: | Unentwertet. Einzelstück aus einer uralten Sammlung, bei uns erstmals überhaupt angeboten. | Erhaltung: | VF+ | Zuschlag: | 110,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|