|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 77 (Deutschland) | Titel: | Bergbau-AG Lothringen | Auflistung: | Genußschein 500 RM Jan. 1934 (Auflage 2000, R 4). | Ausruf: | 25,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1934 | Ausgabe- ort: | Bochum | Abbildung: |  | Stücknr.: | 19278 | Info: | Gründung 1872 als Gewerkschaft der Zeche Lothringen u.a. durch Friedrich Funke und Carl und Friedrich Wilhelm Waldthausen. 1880 Aufnahme der Förderung. 1912 bedeutende Ausdehnung durch Erwerb der Kuxenmehrheit der Gewerkschaft Freie Vogel und Unverhofft (1923 dann verschmolzen). 1920 Umwandlung der Gewerkschaft in die Bergbau-AG Lothringen. Ein sehr interessanter Aspekt ist die "Flucht" der Gesellschaft vor der französischen Ruhrbesetzung und der Versuch, die Geschäftsschwerpunkte weiter nach Osten zu verlegen: Der Firmensitz wurde 1923 (bis 1932) nach Hannover verlegt. 1924 Beteiligung an der Hannoversche Maschinenbau-AG (Hanomag) und der Lindener Eisen- und Stahlwerke AG. 1925 Erwerb der Mathildenhütte AG in Bad Harzburg, der Eisenerzgruben Friedrike bei Harzburg und Hansa bei Harlingerode (alle drei 1937 an ein Konsortium aus Krupp und Hoesch verkauft) sowie einer Flußspatgrube bei Rottleberode (Südharz). Außerdem Gießereibetriebe und Erzgruben in Blankenburg und Zorge im Harz, schließlich auch an der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-AG beteiligt. 1933 Sanierung durch Kapitalzusammenlegung 12:1, im Jahr 1936 verkaufte der Großaktionär Deutsche Bank seine Beteiligung an den Wintershall-Konzern, 1956 weiterverkauft an die ARBED-Tochter Eschweiler Bergwerksverein. | Besonder-heiten: | Recht kleinformatig. Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | R 4 | Erhaltung: | EF+ | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |