| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 890 (Deutschland nach 1945) | Titel: | Reichelbräu AG | Auflistung: | Aktie 1.000 DM Mai 1991 (Auflage 2000, R 5). | Ausruf: | 24,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.05.1991 | Ausgabe- ort: | Kulmbach | Abbildung: | | Stücknr.: | 5895 | Info: | Der Zusammenschluß der „prauenden Bürger“ Johann Wolfgang Reichel, Johann Konrad Scheiding und Johann Martin Hübner zu einer Brauergemeinschaft im Jahr 1846 ist die eigentliche Geburtsstunde der Kulmacher Reichelbräu. 1895 wurde die Export-Bierbrauerei J. W. Reichel (Lichtenfelser Str. 7 im Westen der Stadt) in eine AG umgewandelt. Börsennotiz damals Berlin, München, Breslau, Dresden/Leipzig. 1930 Kauf aller Geschäftsanteile der Markgrafenbräu GmbH in Kulmbach, außerdem begann der Aktienerwerb bei der Kulmbacher Rizzibräu AG, der 1943 in einer Vollfusion mündete. Weiter übernommen wurden die Löwenbrauerei Grafenwöhr (1976), die Sandlerbräu Kulmbach (1979), die Bürgerbräu Weiden (1982), die Wernerbräu Neustadt/Cob. und die Brauerei Sauerteig in Rödental (1983), die Mehrheit an der Kulmbacher Mönchshof-Bräu (1984) sowie die Brauerei Kleinschroth in Kitzingen (1986). Mit Übernahme der Getränkevertrieb Reiz in Kulmbach (1978) und der Zenkel GmbH in Bayreuth (1985) außerdem Einstieg in das Coca-Cola-Konzessionsgeschäft. Nach der Wende wurden 1991 die Traditionsbrauereien Sternquell Plauen und Braustolz Chemnitz sowie die Bad Brambacher Mineralquellen. 1997 Übernahme der Erste Kulmbacher Actienbrauerei AG (EKU) und zugleich Umfirmierung in Kulmbacher Brauerei AG. Die Marken EKU, Mönchshof, Reichel und Sandler waren nun unter einem Dach vereint. Weitere bedeutende Übernahmen waren die Coburger Brauereien Sturm und Scheidmantel (2002), Brauerei Scherdel in Hof (2003) sowie die Würzburger Hofbräu (2005/06). Der Bierabsatz der Gruppe aus der „Welthauptstadt des Bieres“ beträgt heute rd. 2,2 Mio. hl jährlich. Großaktionär wurde 1986 mit 49,9 % die Schörghuber-Gruppe, die über die BHI Brauholding International jetzt 63,8 % hält. Die amtliche Notiz in Frankfurt und München wurde 2010 eingestellt, heute nur noch Freiverkehrsnotiz in München. | Besonder-heiten: | Links und rechts zwei sehr schöne Reichelbräu-Wappen in der Umrahmung. | Verfügbar: | Lochentwertet. Diese Emission ist erstmalig bei uns in einer Auktion. (R 5) | Erhaltung: | EF+ | Zuschlag: | 26,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|