|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1122 (Schweiz) | Titel: | Berner-Oberland-Bahnen AG | Auflistung: | Aktie 100 Fr. 15.4.1945. | Ausruf: | 30,00 EUR | Ausgabe- datum: | 15.04.1945 | Ausgabe- ort: | Interlaken | Abbildung: |  | Stücknr.: | 21735 | Info: | Schmalspurbahn im Berner Oberland. Gründung 1888, Betriebseröffnung am 1.7.1890. Strecke Interlaken Ost-Zweilütschinen-Lauterbrunnen-Grindelwald. Seit 1914 elektrifiziert. Erschließt, zusammen mit der Wengernalpbahn, Jungfraubahn, Schynige-Platte-Bahn und der Bergbahn Lauterbrunn-Mürren das Berner Oberland für den Tourismus. Der Streckenverlauf entspricht einem Ypsilon und beginnt am Bahnhof Interlaken Ost, wo Anschlüsse zur normalspurigen BLS (Bern-Lötschberg-Simplon) und zur meterspurigen Brünigstrecke der Zentralbahn bestehen. Zwar bestehen in Interlaken Ost Gleisverbindungen zur Brünigbahn, wegen der unterschiedlichen Fahrdrahtspannungen benutzt aber jede Gesellschaft separate Gleise. Die Strecke führt zunächst über Widerswil nach Zweilütschinen. In Widerswil beginnt im Bahnhof die Schynige Platte Bahn (SPB), in Zweilütschinen teilt sich die Strecke nach Grindelwald und Lauterbrunnen. Auf der Strecke nach Lauterbrunnen befinden sich zwei Zahnstangenabschnitte. In Richtung Grindelwald liegt der erste Zahnstangenabschnitt auf ganzer Länge zwischen den Bahnhöfen Lütschental und Burglauenen mit einer Maximalleistung von 120%. Der zweite befindet sich auf den letzten 1,5 km vor dem Bahnhof Grindelwald. In Grindelwald und Lauterbrunnen besteht eine Umsteigemöglichkeit zur Wengernalpbahn (WAB) nach Wengen und auf die Kleine Scheidegg. In Lauterbrunnen liegt neben dem Bahnhof die Talstation der Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren (BLM). | Verfügbar: | Kupons kpl. anhängend. | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | 36,00 EUR v |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |