|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 405 (Deutschland) | Titel: | Jenaer Elektricitätswerke AG | Auflistung: | Aktie 1.000 Mark 1.1.1909. Gründeremission (Auflage 1200, R 4). | Ausruf: | 50,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1909 | Ausgabe- ort: | Berlin | Abbildung: |  | Stücknr.: | 1041 | Info: | Bereits 1894 gab es ein Projekt einer vom Weimar-Geraer Bahnhof (heute Jena-West) ausgehenden schmalspurigen elektrischen Bahn, das die Stadt Jena aber ablehnte. 1898 unterbreitete der Berliner Baumeister Becker der Stadt Jena ein Angebot zum Bau einer elektrischen Bahn zwischen Jena und Apolda sowie von Elektrizitätswerken in beiden Städten. Nach einer ersten Absage erhielt die Eisenbahnbau-Gesellschaft Becker & Co. GmbH von der Stadt Jena 1899 doch die Konzession. Sowohl die Straßenbahn (mit zunächst 4 Linien und 11 km Betriebslänge) wie auch das Elektrizitätswerk in Jena wurden 1901 eröffnet. Diese 1902 in Berlin gegründete AG übernahm von der Initiatorin Becker & Co. die Konzession nebst Straßenbahn und das schon in Betrieb befindliche E-Werk. 1916 Sitzverlegung nach Jena. 1926 Aufnahme der Thüringische Elektricitätsversorgungs-AG in Jena durch Fusion. 1939 erreichte das Jenaer Straßenbahnnetz seinen dann bis 1963 unveränderten Stand mit den drei Linien Lobeda-Zwätzen, Mühltal-Jena Ost und Westbahnhof-Saalbahnhof. Bis zu 4 Mio. Fahrgäste jährlich wurden befördert. Großaktionäre waren zuletzt die Elektrische Licht- und Kraftanlagen AG, Berlin mit 51,94% und die Stadt Jena mit 41,8%. Zu DDR-Zeiten wurden die Energieversorgung von Jena und dem Umland (eigenes Wasserkraftwerk Stadtroda, ansonsten Strombezug vom Thüringenwerk) und die Straßenbahn in Volkseigentum überführt. Die Energieversorgung übernahm nach der Wende die 1991 gegründete Stadtwerke Jena-Pößneck GmbH (51 % Stadt Jena, 49 % Saarberg Fernwärme GmbH). Der Straßenbahnbetrieb ging an die 1990 gegründete Jenaer Nahverkehrsgesellschaft (JeNah). Heute verkehren moderne Niederflurzüge auf den umfassend modernisierten Strecken. | Besonder-heiten: | Schöne plastische Umrahmung im Stil gotischer Maßwerkfenster mit teppichartiger Bordüre. Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | R 4 | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |