|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 787 (Deutschland nach 1945) | Titel: | New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie | Auflistung: | Aktie 100 DM Juni 1962 (Auflage 3000, R 9). | Ausruf: | 40,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.06.1962 | Ausgabe- ort: | Hamburg | Abbildung: |  | Stücknr.: | 20514 | Info: | Gründung 1871 als AG. 1930 Übernahme der 1856 gegr. Firma Dr. Heinr. Traun & Söhne vorm. Harburger Gummi-Kamm-Compagnie. Zur Vermeidung einer drohenden Enteignung im Zusammenhang mit der großen Wiederaufbauplanung von Hamburg wurde das Barmbeker Fabrikgelände 1949/1952 an den Staat verkauft. Der Betrieb wurde anschließend nach Hamburg-Harburg verlegt. In einem bis heute stehen gebliebenen Rest des Barmbeker Werkes befindet sich seit 1994 das “Museum der Arbeit” und das nach dem Elbtunnelbohrer TRUDE benannte Restaurant. Das Produktionsprogramm blieb über Jahrzehnte unverändert: Hergestellt werden vornehmlich Hartgummi-Kämme, die wegen ihrer Qualität vor allem im Friseurhandwerk beliebt sind, sowie Gummi-Formteile und Klarinetten-Mundstücke. 2009 mehrmonatige Einstellung der Kammproduktion und mit 200 Mitarbeitern Umzug in eine moderne Produktionsstätte in Lüneburg. Dort werden neben traditionellen handgesägten Kämmen heute Elastomere und Thermoplaste für die verschiedensten Branchen zu Formartikeln und Halbzeugen verarbeitet. Die über 150 Jahre alte Fabrik in Hamburg-Harburg wurde aufgelassen, steht aber teilweise unter Denkmalschutz, eine Nachnutzung ist wegen Nitrosamin-Belastung des Grundstücks unklar. Noch heute in Hamburg börsennotiert, wenn auch nur noch als Pennystock, nachdem 2012 der Verlust von mehr als der Hälfte des Grundkapitals angezeigt wurde. | Verfügbar: | Mit Erneuerungsschein. Unentwertet. (R 9) | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |