|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 324 (Deutschland) | Titel: | Hefftsche Kunstmühle AG | Auflistung: | Aktie 100 RM März 1925 (Auflage 4000, R 12). | Ausruf: | 150,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.03.1925 | Ausgabe- ort: | Mannheim | Abbildung: |  | Stücknr.: | 4303 | Info: | Gründung 1908 in Heidelberg zur Übernahme der Kunstmühle von C. F. Hefft & Söhne in Bammental. 1910 Erwerb der Wormser Kunstmühle. 1911 Sitzverlegung nach Mannheim. 1919 brannte die Mühle in Bammental bis auf die Grundmauern nieder und wurde nicht wiederaufgebaut. Das dortige Wasserkraftwerk wurde 1921 an die Rheinische Elektrizitäts-AG verkauft; die dafür erhaltenen Rheinelektra-Aktien gab die Ges. als Sachausschüttung 4:1 an ihre Aktionäre weiter. 1929 fusionsweise Übernahme der J. Syberberg AG in Köln-Mülheim (eine 1885 gegründete Mühle). 1938 Sitzverlegung nach Worms. Früher auch börsennotiert im Freiverkehr Mannheim, bei Kriegsende besaß die Deutsche Mühlenvereinigung AG in Duisburg fast 100 % der Aktien. 100 %ige Beteiligungen bestanden an der 1923 gegründeten Trautenmühle GmbH in Friedrichshafen und der 1925 gegründeten Landhandelsfirma Karl Schöttgen GmbH in Bühl (Baden). 1956 Aufnahme der Mischfutterherstellung (1963 in die Hefft Kraftfutter GmbH ausgegliedert). 1970 Umfirmierung in Süddeutsche Mühlenwerke AG und Sitzverlegung nach Frankfurt/Main. 1971 fusionsweise Aufnahme der Frankfurter Mühlenwerke AG und Verschmelzung mit der Hafenmühle in Frankfurt am Main GmbH. 1972 Verschmelzung auf den Großaktionär, die Deutsche Mühlenvereinigung AG in Duisburg. | Verfügbar: | R 12 | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |