
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 579 (Deutschland) | Titel: | Textilwerke Krusche & Ender AG | Auflistung: | Aktie 1.000 RM Dez. 1942 (Auflage 17000, R 2). | Ausruf: | 20,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.12.1942 | Ausgabe- ort: | Pabianice (Wartheland) | Abbildung: |  | Stücknr.: | 9216 | Info: | 1826 gegründet durch den deutschen, aus Sachsen stammenden Tuchmacher Gottfried Krusche. Aufgrund des Vorhandenseins von Wasserläufen, günstigen Verkehrswegen und Holzreichtum erschien Pabianice geeignet für die Ansiedlung von Tuchmachern und Webern. Die polnische Regierung schickte Werber in die deutschen Textilgebiete, vor allem Sachsen, Schlesien, Preußen und in das Sudetenland. 1826 befanden sich in Pabianice bereits 30 aus Deutschland stammende Tuchmacher. Bis 1874 Firmierung unter Krusche, dann Krusche & Ender, seit 1899 AG der Pabianicer Baumwoll-Manufaktur Krusche & Ender mit einem Stammkapital von 3.500.000 Rubel. Ein Jahr später bekam das Unternehmen eine Goldmedaille auf der Pariser Ausstellung. Die AG hatte Konten in der Warschauer Handelsbank, der Lodzer Handelsbank, der Warschauer Diskontbank, der Berliner Handels- und Industriebank und der Berliner Deutschen Bank. 1869 etablierte Benjamin Krusche die erste Krankenkasse für Arbeiter. 1882 begann man mit dem Bau der Arbeiterhäuser, 1895 wurde ein Gebäude errichtet, in dem die Elementarschule ihren Platz fand. Eine Fabrikbibliothek, eine kostenlose Badeanstalt für die Arbeiter, ein Fabrikkrankenhaus wurden eingerichtet. 1911 beschäftigte die Firma 4.303 Arbeiter und produzierte 20.569.371 Meter Stoff jährlich. 1941 Umfirmierung in Textilwerke Krusche & Ender AG, die Satzung wurde dem deutschen Aktiengesetz angepasst. | Besonder-heiten: | Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | R 2 | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|