
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 85 (Deutschland) | Titel: | Askaniawerke AG vormals Centralwerkstatt-Dessau und Carl Bamberg-Friedenau | Auflistung: | 5 % Teilschuldv. 10.000 Mark 1.12.1922 (Auflage 800, R 3). | Ausruf: | 30,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.12.1922 | Ausgabe- ort: | Dessau | Abbildung: |  | Stücknr.: | 680 | Info: | Gründung 1921 durch Zusammenschluss der Central-Werkstatt Dessau der Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft und der Firma Karl Bamberg in Berlin-Friedenau (1871 von Carl Bamberg, Sohn eines Uhrmachers und Schüler von Carl Zeiss, gegründete Manufaktur für Präzisionsgeräte für Marine, Observatorien etc.). Hergestellt wurden feinmechanische und optische Instrumente, Registrierinstrumente für Gas, Wasser und Elektrizität, astronomische, nautische und kinotechnische Apparate, Feldstecher, Gaskocher, Gasherde, Heizöfen und Warmwasserapparate. Die Askaniawerke waren der bedeutendste deutsche Hersteller von Luftfahrt- und Navigationsinstrumenten. Aus der Kinosparte ist erwähnenswert, daß z.B. der Film “Der Blaue Engel” mit Marlene Dietrich mit einer Askania-Filmkamera gedreht wurde. Zwischen 1922 und 1927 außerdem an der Anhaltische Fahrzeugwerke AG beteiligt (eine der Keimzellen der Opel-Automobilproduktion). Zur Bearbeitung des amerikansichen Ölmarktes wurde 1929 in Houston (Texas) die American Askania-Corp. errichtet. 1937 wurde die Gasgerätefabrik in Dessau an die Junkers & Co. GmbH verkauft. In Berlin börsennotiert, Großaktionäre waren die Contigas (51 %), Fabrikbes. Paul Bamberg (17 %) und die Charlottenburger Wasser- und Industriewerke (8 %). 1947 als Askaniawerke AG Bodenseewerk Überlingen in die Westzonen verlagert, 1949 in eine GmbH umgewandelt, 1971 vollständig von SIEMENS übernommen worden. 2006 wurde in Berlin-Friedenau nahe dem alten Stammsitz die Askania AG neu gegründet. Sie fertigt mechanische Armbanduhren auf Basis historischer Vorlagen. Im Zweigwerk Rathenow (vormals Rathenower Optische Werke) werden Mikroskope hergestellt. | Besonder-heiten: | Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | Doppelblatt. 2 kleine rote Tintenfleckchen. (R 3) | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | 30,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|