|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 361 (Deutschland) | Titel: | Gewerkschaft “Deutsche Heizungs-Industrie” zu Coburg | Auflistung: | Kuxschein über 20 von 1.000 Kuxen 1.7.1914 (R 11), ausgestellt auf Herrn Wenzel Poech in Dresden. | Ausruf: | 180,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.07.1914 | Ausgabe- ort: | Dobrilugk N.-L. | Abbildung: |  | Stücknr.: | 43 | Info: | Mit der Eröffnung der Eisenbahnstrecken Cottbus-Falkenberg (1871) und Berlin-Dresden (1875) wurde die Gemeinde Kirchhain in der Niederlausitz Eisenbahnknotenpunkt. Deshalb setzte in der Gegend mit der Grube “Gottes Segen” 1873 der Braunkohlenbergbau ein. Mit der Grube “Ida” begann 1886 die Kohlegewinnung im größeren Maßstab, bis 1907 wurde das Kohlefeld östlich der Bahnlinie Berlin-Dresden abgebaut (wovon noch heute Restseen wie der Blaue See zeugen). Bei Gründung dieser Gewerkschaft (die das liberale Bergrecht von Sachsen-Coburg nutzte und deshalb formell in Coburg registeriert war) im Jahr 1906 waren die Lagerstätten nahe des heutigen Doberlug-Kirchhain bereits weitgehend erschöpft, die Gründung war für die Initiatoren deshalb mit Sicherheit ein besseres Geschäft als für die Investoren. Anfang der 1920er Jahre gab es keine anstehende Kohle mehr, der Bergbau wurde eingestellt und es entwickelte sich um die gefluteten Tagebaue das bis heute beliebte Ausflugs- und Erholungsgebiet “Bad Erna”. | Besonder-heiten: | Originalunterschrift. Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | Nur 2 Stück wurden im Reichsbankschatz gefunden. Dieses ist das letzte verfügbare Stück. (R 11) | Erhaltung: | VF | Zuschlag: | 180,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |