|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 220 (Deutschland) | Titel: | Der Deutsche Caritasverband; Die Katholische Schulorganisation Deutschlands; Der Reichsverband der Katholischen Gesellenhäuser, Lehrlings- und Ledigenheime (Roman Catholic Church Welfare Institutions in Germany) | Auflistung: | 7 % Gold Bond 500 $ 1.6.1926 (R 5). | Ausruf: | 60,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.06.1926 | Ausgabe- ort: | Freiburg i.B. / Berlin | Abbildung: |  | Stücknr.: | 275 | Info: | Die meisten klerikalen Anleihenehmer 1926-1931 hatten hauptsächlich den holländischen Kapitalmarkt in Anspruch genommen. Allerdings auch die US-amerikanischen Finanzinvestoren waren an der Vergabe von Anleihen an die deutschen klerikalen Wohlfahrtseinrichtungen interessiert, zumal wenn es sich um Erstanleihenehmer gegen hypothekarische Sicherheiten der ihnen angeschlossenen Institutionen in den einzelnen Diözesen handelte. Gemeinsame Anleihe aller römisch-katholisch kirchlichen Wohlfahrtseinrichtungen im Deutschen Reich im Gesamtwert von 6 Millionen Dollar, aufgenommen auf dem Kapitalmarkt in USA. In dem Anleiheprospekt gaben die drei klerikalen Einrichtungen ihr Kapitalvermögen mit rund 1 Milliarde und 250 Millionen RM an. 3800 Krankenhäuser und Erholungsheime, 700 Schulen und Seminare, 410 Arbeiterheime, ferner Restaurants, Kinos usw. wurden von diesen drei zentralen Wohlfahrtseinrichtungen geleitet. Die Abwicklung der klerikalen USA-Wohlfahrtsanleihe wurde 1926 der AG für Anstaltskredit, Köln übertragen, wobei die Abwicklung dieser Anleihe in den bayerischen Diözesen von der Süddeutschen Treuhand AG, München übernommen wurde. | Besonder-heiten: | Orange/schwarzer Stahlstich mit allegorischer Vignette. Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | Kupons anhängend. (R 5) | Erhaltung: | EF- | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |