|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 853 (Deutschland) | Titel: | Revell AG | Auflistung: | Sammelaktie 20 x 50 DM März 1990 (Auflage 3000, R 2). | Ausruf: | 24,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.03.1990 | Ausgabe- ort: | Bünde | Abbildung: |  | Stücknr.: | 65 | Info: | 1943 gründete Lewis H. Glaser umweit von Los Angeles die Revell Inc., die zunächst Kunststoff-Spielzeug und Zubehör für Puppenstuben produzierte. 1947 baute Glaser aus Kunststoffteilen das erste maßstabgetreue Auto zusammen. 1956 übersprang die Begeisterung für das neue Hobby “Modellbau” den großen Teich: In Bielefeld wurde die Revell Plastics GmbH gegründet, die ein Jahr später in der Nachbarstadt Bünde in den Räumen einer traditionsreichen ehemaligen Zigarrenfabrik den Vertrieb importierter Modellbausätze startete. Seit 1968 eigenständige Produktion und Entwicklung von eigenen Modellen für den europäischen Markt, ab 1978 Expansion nach Osteuropa. 1986 erstmals von einem Finanzinvestor übernommen worden (Odyssey Partners, New York), 1990 Umwandlung in eine AG und Börsengang. 1991 Erwerb der weltweiten Herstellungs- und Vertriebsrechte für Modellbausätze von Matchbox. 2001 steigt mit der Alpha International Inc. erneut ein Finanzinvestor ein, 2002 erwibt die bis heute private kalifornische Revell Group LLC die Anteile der deutschen Tochter zurück und wandelt sie in eine GmbH & Co. KG um. Heute der Weltmarktführer im Bereich Modellbau, bis zu 100 Neuheiten kommen jedes Jahr neu an den Markt, über 5 Mio. Modellbausätze werden jährlich verkauft. | Verfügbar: | Sternförmig lochentwertet. (R 2) | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |