
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1191 (Deutschland) | Titel: | Wiedemannsche Druckerei AG | Auflistung: | Aktie 1.000 RM 12.7.1938 (Auflage 280, R 6). | Ausruf: | 40,00 EUR | Ausgabe- datum: | 12.07.1938 | Ausgabe- ort: | Saalfeld (Saale) | Abbildung: |  | Stücknr.: | 21 | Info: | Aus dem bereits 1673 gegründeten Offizin Johann Ritter ging 1714 mit Ritters Tod dieses Traditionsunternehmen hervor, seit 1743 in Wiedemann‘schem Familienbesitz (Ritter wurde 1687 zum Hofbuchdrucker ernannt und erhielt das Druck-Monopol für das Herzogtum Sachsen-Saalfeld). 1880 Errichtung eines Fabrikneubaus in der Georgstr. 22, überregional bekannt wird die Druckerei vor allem durch ihre Abziehbilder. Nach dem Konkurs 1913 Gründung der „Buchdruckerei und Kunst-Anstalt AG“ als Auffanggesellschaft durch den jüdischen Kaufmann Dr. Leo Gutmann (der Deutschland 1933 verließ). Ab 1922 Betriebsvergrößerung mit Schwerpunkt Lithographie (u.a. Druck des Saalfelder Not- und Inflationsgeldes), die Beschäftigtenzahl steigt auf 220. Im Jahr 1935 erneuter Anschluß-Konkurs, nach Sanierung 1937 Fortsetzung der AG, die inzwischen zu 100 % dem Betriebsleiter Hermann Diemert gehörte. Nach der Enteignung 1945 wird der Betrieb zunächst in eine Wäscherei für die Rote Armee umfunktioniert, da Druckaufträge weitgehend ausbleiben. 1951 wird Wiedemann als Werk III Teil des VEB Vereinigte Abziehbilderwerke Leipzig, Nerchau, Saalfeld (ab 1967 VEB Technodruck). Buch- und Offsetdruck werden an den VEB Ernst Thälmann in Saalfeld abgegeben, Spezialisierung auf den keramischen Buntdruck für die Porzellanindustrie. 1971 mit westlicher Technik Umstellung auf Siebdruck, 1975 dem Kombinat Feinkeramik Kahla angegliedert. Nach 1990 reprivatisiert, ab 1993 wieder unter dem Namen Wiedemannsche Druckerei tätig, nach diversen Eigentümerwechseln 2000 durch die Könitz Porzellan GmbH übernommen. Heute auf aufwendige Dekore in Siebdrucktechnik spezialisiert, außerdem beherrscht die Druckerei mit jetzt noch knapp 30 Beschäftigten als eine der wenigen noch die Technik der Handlithographie. | Besonder-heiten: | Sehr interessanter Art-Deko-Unterdruck mit Firmenemblem. Uups, das hätte einer Druckerei nicht passieren dürfen: Ausgerechnet bei der eigenen Aktie vergaß mas im Firmennamen ein „s“, da heißt es nun „Wiedemannche“. Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | R 6 | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|