
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 980 (Deutschland) | Titel: | Th. Flöther Maschinenbau AG | Auflistung: | Aktie 1.000 Mark 28.10.1921 (Auflage 4400, R 10). | Ausruf: | 150,00 EUR | Ausgabe- datum: | 28.10.1921 | Ausgabe- ort: | Gassen i. Lausitz | Abbildung: |  | Stücknr.: | 10623 | Info: | Gründung 1889 als Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei vormals Th. Flöther zur Übernahme der schon seit 1856 bestehenden Fabriken von Th. Flöther in Gassen und Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. Fabrikation industrieller, insbesondere landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte, Lokomobilen und Dampfdreschmaschinen. Als Opfer der Weltwirtschaftskrise 1931 in Vergleich und anschließend in Liquidation gegangen, letzter Großaktionär mit 25 % war die Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei, Berlin. 1936 erwarb die 1933 gegründete "Neue Flöther Landmaschinen AG" die Anlagen und Grundstücke der Th. Flöther Maschinenbau AG i.L. und produzierte dort weiter. 1939 ging der Fabrikationsbetrieb über auf die Firma Hermann Raussendorf, Abteilung Flöther-Werk Gassen.1945 kam Gassen (das heutige Jasien) an Polen, und damit auch die Landmaschinenfabrik, die als “Fabryka Maszyn Budowlanych ZREMB” weitergeführt wurde. Einige Sammler hüten alte Flöther-Lokomobile, die noch heute funktionsfähig sind. | Besonder-heiten: | Großes Querformat, herrliche der Architektur entlehnte Umrahmung mit Ranken und Rosetten. Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | Eine absolute Rarität, da schon 1929 beim kpl. Aktienneudruck anscheinend nicht umgetauscht worden. Ältester bekannter Jahrgang dieser Ges., zuvor völlig unbekannt gewesen. Nur 4 Stück lagen im Reichsbankschatz. Randverletzungen fachgerecht restauriert. (R 10) | Erhaltung: | VF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|