|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1165 (Österreich) | Titel: | Wiener Börsekammer (Börsefondes) | Auflistung: | 4 % Schuldv. 200 K 16.06.1902 (Auflage 3700). | Ausruf: | 120,00 EUR | Ausgabe- datum: | 16.06.1902 | Ausgabe- ort: | Wien | Abbildung: |  | Stücknr.: | 588 | Info: | Mit ihrer Gründung im Jahr 1771 durch Kaiserin Maria Theresia ist die Wiener Börse eine der ältesten Börsen der Welt. Anfangs wurden Anleihen, Wechsel und Devisen gehandelt. Die erste an der Börse notierte Aktiengesellschaft war 1818 die Oesterreichische Nationalbank. 1875 erlangte die Wiener Börse mit dem dritten Börsegesetz vollkommene Autonomie. 1877 wurde das von Theophil von Hansen entworfene prächtige neue Börsengebäude am Schottenring eingeweiht. 1956 zerstörte ein Großbrand einen Teil des Gebäudes, erst Ende 1959 konnte es wieder eröffnet werden. 1997 wurde die Wiener Wertpapierbörse mit der Österr. Termin- und Optionenbörse (ÖTOB) zur Wiener Börse AG fusioniert. 1999 wurde die Börsekammer, die mehr als zwei Jahrhunderte lang als Träger der Börse fungierte, aufgelöst und die Wiener Börse AG privatisiert. Sie gehört heute zu 52 % österreichischen Banken und zu 48 % österreichischen Großunternehmen. Seit 2008 ist sie im Rahmen der CEE Stock Exchange Group der Kopf der größten Börsengruppe in Zentral- und Osteuropa, zu der auch die Börsen Budapest, Laibach und Prag gehören. | Besonder-heiten: | Anleihe von 7,74 Mio. K zur Konvertierung einer 1873 in Vertretung des Börsenfondes von der k.k. Börsekammer aufgenommenen 5 %igen Anleihe von 5 Mio. fl. zum Bau einer Central-Börse in Wien. Dekorativ, große Abbildung des von Theophil von Hansen entworfenen, 1877 eröffneten prachtvollen Börsengebäudes am Schottenring. | Verfügbar: | Mit Kupons. Lochentwertet. | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |