|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1818 (Varia) | Titel: | Gewerkschaft Constantin der Grosse 1849 - 1924 | Auflistung: | Buch, Festschrift aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Gewerkschaft ver. Constantin der Große. Halbleinengebunden, Kartoneinband. Format ca. 24 x 31 cm, 150 Seiten. Zahlreiche teils farbige Tafeln und Abbildung und 3 mehrfach gefaltete Beilagen. Ausgegeben von der Gesellschaft, hergestellt in der Graphischen Anstalt der Fried. Krupp AG, Essen. | Ausruf: | 75,00 EUR | Abbildung: |  | Info: | Ursprung ist die 1849 in Bochum unter Führung von Adolf Hagedorn gegründete altrechtliche Gewerkschaft ver. Constantin der Große. Lehnsträger für die ersten Mutungen Bochum, Appolonia und Joachim wurde Hüttendirektor Johann Dinnendahl. Nachdem das Steinkohlengebirge 1852 erreicht wurde, ging das Bergwerk 1857 in Förderung. Günstige Verhältnisse machten die Zeche zu einer der rentabelsten im ganzen Revier. 1927 erlangte die Fried. Krupp AG die Kuxenmehrheit. Eine bedeutende Vergrößerung erfolgte 1939 mit dem Erwerb der Zeche Mont-Cenis von der Harpener Bergbau-AG. Aktionäre der 1954 im Zuge der Entflechtung gegründeten AG waren nach Abgabe der Mehrheit durch Krupp zu 51 % der Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation und zu 26 % die Hütten- und Bergwerke Rheinhausen AG (Krupp). | Besonder-heiten: | Auszüge aus dem Inhalt: Zeittafel / Die Gewerkschaft bis 1858 / Die Zeit von 1858 bis 1898 /Die Berechtsame und Lagerungsverhältnisse / Satzungen / Wirtschaftliche Entwicklung / Bergbauliche und technische Entwicklung der Zechenanlagen / Kohlenaufbereitung und Kokerei / Ziegeleien / Soziales. Ein grandioser Fundus für Berbau-Liebhaber! Die Wortbeiträge werden sehr schön durch Grafiken und vor allem durch viele zeitgenössische Fotos untermalt. | Verfügbar: | Mit Folienschutzumschlag. | Erhaltung: | EF-VF | Zuschlag: | 95,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |