|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1568 (Rußland) | Titel: | Eisenbahngesellschaft der Anschlußbahn Piotrkow-Sulejkow | Auflistung: | Aktie 100 Rbl. von 1906. Gründeraktie (Auflage 5700). | Ausruf: | 80,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1906 | Ausgabe- ort: | Warschau | Abbildung: |  | Stücknr.: | 5549 | Info: | 1886 erhielt der Gutsbesitzer Stanislaw Psarski (1857-1932) eine Konzession der russischen Regierung für den Bau einer Pferdebahn zwischen Piotrkow und Sulejow (südöstlich von Litzmannstadt/Lodz), die hauptsächlich für Gütertransporte bestimmt war. Dem allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung folgend verwarf man den Plan zur Errichtung einer Pferdebahn, statt dessen sollten Dampflokomotiven eingesetzt werden. 1899 wurde die AG gegründet, konzessioniert für den Bau und Betrieb einer schmalspurigen Bahn zwischen Piotrkow und Sulejow als Anschlussbahn an die Warschau-Wiener Eisenbahn. Im August 1902 wurde die erste Probefahrt durchgeführt, im Januar 1903 die gesamte Strecke für den Güter- und Personenverkehr eröffnet. Im 1. WK wurde die für Truppentransporte wichtige Bahn unter militärisches Kommando der österreichisch-ungarischen Truppen gestellt. Später wurde die Strecke von der polnischen Staatsbahn PKP übernommen, Piotrkow entwickelte sich zur wichtigen Ladestation insbesondere für die Zuckerfabriken der Region. Als einzige Zweigbahn der Warschau-Wiener Bahn im Südosten des ehem. Warthegau ist die Strecke bis heute erhalten, wird aber seit Ende der 1990er Jahre nicht mehr befahren. | Besonder-heiten: | Aktientext und die rückseitigen Statuten zweisprachig russisch/polnisch. Faksimilesignaturen der beiden Großaktionäre Baron Gustaw Taube und Graf Wiktor Soltan. | Verfügbar: | Kupons anhängend. | Erhaltung: | VF | Zuschlag: | 80,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |