
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 381 (Deutschland) | Titel: | Deutsche Ton- & Steinzeug-Werke AG | Auflistung: | Aktie 100 RM 29.12.1933 (Auflage 12500, R 2). | Ausruf: | 20,00 EUR | Ausgabe- datum: | 29.12.1933 | Ausgabe- ort: | Berlin-Charlottenburg | Abbildung: |  | Stücknr.: | 692 | Info: | Gründung 1874 als Deutsche Tonröhren- und Chamottefabrik, ab 1904 wie oben. Herstellung von Steinzeugrohren, säurefestem Steinzeug für die chemische Industrie, Hochspannungs-Isolatoren und Schamottewaren. Werke in Münsterberg (Schles.), Krauschwitz (Lausitz), Muskau, Kassel-Bettenhausen und Bad Freienwalde (Oder). Ab 1922 Interessengemeinschaft mit der Deutsche Steinzeugwarenfabrik in Mannheim-Friedrichsfeld (die dann auch die Aktienmehrheit hielt). Aufgekauft wurden 1923/24 die Technochemie-AG in Berlin-Heinersdorf und 1928 die Keramische Industrie-Bedarfs-AG in Meißen. 1933 fusionsweise Übernahme der Ton- und Steinzeugwerke W. Richter & Cie. AG in Bitterfeld. 1934/37 Sitzverlegung von Berlin nach Krauschwitz bei Muskau O.-L., im gleichen Jahr gemeinsam mit der Mehrheitsaktionärin vollständige Übernahme der “Annawerk” Schamotte- und Tonwarenfabrik AG in Oeslau bei Coburg. Die Werke Krauschwitz und Freienwalde wurden nach vorausgegangener Demontage 1945 landeseigene Betriebe, es verblieb der Ges. nur das Werk in Kassel-Bettenhausen. 1948 Sitzverlegung nach Schwarzenfeld (Opf.), wo in den Räumen der Buchtal AG eine kleine Produktion eingerichtet wurde. 1955 verschmolzen mit der Mehrheitsaktionärin “Deutsche Steinzeugwarenfabrik für Kanalisation und chemische Industrie” in Mannheim-Friedrichsfeld (die heutige FRIATEC). | Besonder-heiten: | Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | R 2 | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | 22,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|