AKTUELLES | AUKTIONEN | SERVICE | ÜBER UNS 

 AUKTIONEN

  Informationen

  Auktionsbedingungen

  Einlieferungsvertrag

  Erläuterungen

  Newsletter


  NACHVERKAUF / EGEBNISSE

  46. Live-Auktion


  LIVE BIETEN

  Erläuterungen



  KUNDENBEREICH

  Anmelden

  Kostenlos registrieren


  LETZTE AUKTIONEN

  45. Live-Auktion

  44. Live-Auktion

  43. Live-Auktion

  42. Live-Auktion

  41. Live-Auktion

  40. Live-Auktion

  39. Live-Auktion

  38. Live-Auktion

  37. Live-Auktion

  36. Live-Auktion

  35. Live-Auktion

  34. Live-Auktion

  33. Live-Auktion

  32. Live-Auktion

  31. Live-Auktion

  30. Live-Auktion

  29. Live-Auktion

  28. Live-Auktion

  27. Live-Auktion

  26. Live-Auktion

  25. Live-Auktion

  24. Live-Auktion

  23. Live-Auktion

  22. Live-Auktion

  21. Live-Auktion

  20. Live-Auktion

  19. Live-Auktion

  18. Live-Auktion

  17. Live-Auktion

  16. Live-Auktion

  15. Live-Auktion

  14. Live-Auktion

  13. Live-Auktion

  12. Live-Auktion

  11. Live-Auktion

  10. Live-Auktion

  9. Live-Auktion

  8. Live-Auktion

Los Details  

Hier finden Sie die Details zu diesem Los.
Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.




 Vorheriges LosZurückNächstes Los 
Losnr.:1860 (Varia)
Titel:Statut der Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität
Auflistung:Heft von 1883, gebunden, 31 Seiten, Format ca. 13,5 x 21cm. Mit Aufführung der 49 Paragraphen der Unternehmens-Statuten. Druck von G. Bernstein, Berlin.
Ausruf:100,00 EUR
Ausgabe-
datum:
01.01.1883
Ausgabe-
ort:
Berlin
Abbildung:Statut der Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität
Info:Beim Besuch der Pariser Weltausstellung für Elektrizität im Jahre 1881 faßte der deutsche Ingenieur Emil Rathenau den Entschluß, das Edisonsche System der elektrischen Glühlichtbeleuchtung industriell zu verwerten. Er erwarb die diesbezüglichen Patente für das Deutsche Reich und schuf mit Hilfe von Banken 1882 eine Studiengesellschaft. Nach Abschluß der Versuche wurde im April 1883 die Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität mit einem Kapital in Höhe von 5 Mio. Mark, mit dem Zweck die Edisonschen Patentrechte gewerblich zu verwerten, elektrische Apparate zu verkaufen und vor allem die Glühlampe zu erzeugen, gegründet. Der Erfolg blieb nicht lange aus, der Abnehmerkreis erweiterte sich und der Gedanke, ganze Häuserviertel und Stadtteile mit Licht zu versorgen, nahm greifbar Gestalt an. Bald trat Emil Rathenau mit den städtischen Behörden Berlins in Verhandlung. 1884 kam ein Vertrag zustande, der ihn ermächtigte, Stadtteile mit elektrischem Lichte zu versorgen. Damit war der Gesellschaft der Bau von Elektrizitätswerken erschlossen. Gründe wirtschaftlicher Natur ließen es Rathenau angezeigt erscheinen, diesen Bau von Zentralen aufgrund 30jährigen Konzessionen einem besonderen Unternehmen anzuvertrauen, welches unter der Firma Berliner Elektricitäts-Werke am 1. August 1885 mit 3000 angeschlossenen Glühlampen die erste Kraftstation in der Markgrafenstraße eröffnete. Die Gasanstalten traten dem Wettbewerb der Glühlampe energisch entgegen. Auch kam es zu Patentstreitigkeiten infolge abweichender Auffassung, besonders als die Einführung der mit Glühbirnen im selben Stromkreis einschaltbarer Bogenlampen begann. Aber der Abnehmerkreis wuchs und die in der Schlegelstraße befindliche Fabrik konnte, trotz der späteren Verständigung mit Siemens & Halske dem Bedarf nicht genügen. Über weitere Fabrikationsgebiete, Bau von Zentralstationen und Glühlampenerzeugung, kamen zwischen der Edison-Gesellschaft und Siemens & Halske Konventionen zustande und als dann Emil Rathenau die Edison-Patente völlig erwarb, bewilligte die Generalversammlung am 23. Mai 1887 durch Kapitalerhöhung auf 12 Mio. Mark die Mittel, um den Bau weiterer Zentralen sowie für die Ausdehnung der Fabrikation neue Pläne zu ermöglichen. Von diesem Tage an firmierte die Edison-Gesellschaft offiziell als neue Firma unter dem Namen: Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft Berlin. Was lag dem kühnen Denken Rathenaus näher, als das völlige Neuland der Pferdebahnen mit zielbewußter Energie zu betreten. Die A.E.G. erwarb die bewährten Konstruktionsmethoden des Amerikaners F.I.Spargues. Die ersten Versuche glückten, im Sommer 1890 hatte sich die Leitung der A.E.G. maßgebenden Einfluß auf die Deutsche Lokal- und Straßenbahn-Gesellschaft gesichert und damit ein unermeßliches Feld lohnender Tätigkeit gewonnen. Während sich der Kreis A.E.G. immer weiter ausdehnte, hatte die Wissenschaft weitere Umwälzungen vorbereitet. In Neuhausen hatte die Aluminium-Industrie AG das im Labor erprobte Verfahren zur Gewinnung von Reinaluminium fabrikationsmäßig übernommen. Die A.E.G. sicherte sich die Beteiligung an diesem und einem gleichen Unternehmen in Österreich. Hand in Hand ging damit die weitere Ausdehnung der Fabrikation in Berlin. In einer eiligst erworbenen Fabrik begann der Bau von Dynamos und Elektromotoren in der Ackerstraße. Damit nicht genug wurde auch die Herstellung von Leitungsmaterial, von Gummi und anderen Isolationsartikeln als Massenfabrikation ausgebaut. Daneben lief die starke Ausdehnung des schon umfangreicher werdenden Auslandsgeschäftes, besonders in den immer weiter verbesserten Glühlampen. Ende des 19. Jahrhundert kam der Wendepunkt in der Elektrotechnik – der Drehstrom wurde ein sehr beachtenswerter Konkurrent. Unter der geistvollen Leitung des Chef-Ing. Dalivo-Dobromolsky wurde bei der A.E.G. das System in der Phase verschobener Wechselströme eingeführt. Die nach Dobromolskys Konstruktionen gebauten Elektromotoren und Transformatoren gestatteten nunmehr beliebige Energiemengen unter Anwendung hoher Spannungen auf weiteste Entfernungen zu leiten. Auf diesem Prinzip basierend wurde 1891 die berühmte Anlage Lauffen am Neckar gebaut, welche zeigte, dass man unter Ausnutzung von Wasserkräften elektrische Energie viele Kilometer weit leiten konnte. Wieder war ein neues Arbeitsfeld von unabsehbarer Tragweite erschlossen. 1894 wurden die Kraft- und Übertragungswerke bei Rheinfelden gebaut, die mit 15000 PS. auf ca. 50 Kilometer Entfernung im Umkreise Kraft an große und kleine Abnehmer abgeben. Ein mit 50000 PS. noch größeres derartiges Dehstromwerk wurde an der Oberspree errichtet. Ähnliche Anlagen im oberschlesischen Kohlengebiet und am Kaspischen Meer schlossen sich an. Bis 1900 waren 94 Zentralen im außerdeutschen Europa geschaffen, neben vielen in Japan, auf den Philippinen, in Südafrika, Argentinien, Brasilien, Chile, Peru, Uruguay, Venezuela, Mexiko, etc. Neben diesen enormen Leistungen her ging die Elektrisierung der Straßenbahnen in immer mehr vergrößertem Umfange. Trotz aller Arbeitsbelastung verlor Emil Rathenau die weitere Expansion in der Verwertung elektrischer Kraft niemals aus dem Auge. Die Elektrotechnischen Werke Bitterfeld wurden 1894 als GmbH eröffnet, um Kalzium-Karbid zu erzeugen, während sich die gleichartigen Werke Rheinfelden der Scheidung von Kali- und Natronsalzen auf elektrolytischem Wege zuwandten. Nach dem Beispiel der gut funktionierenden Allgemeinen Lokal- und Straßenbahn-Gesellschaft wurde für den Erwerb und Betrieb von Elektrizitätswerken für Licht- und Kraftanlagen die Elektrizitäts-Lieferungsgesellschaft gegründet, während für die Auslandsunternehmungen dieser Art die Deutsche Bank und die Schweizerische Kreditanstalt sowie die Bank für elektrische Unternehmungen als Zentralstellen eingerichtet wurden. Auf der Blüte bis Ende des 19. Jahrhunderts folgte der längst erwartete Rückschlag. Schwache Unternehmen wollten an der Elektrotechnik durch Preistreibereien nach unten verdienen. Die A.E.G. war jedoch nicht nur finanziell gewappnet, sondern auch noch imstande, sich weiter auszudehnen indem sie den Bau von Dampfturbinen aufnahm. Die Patente von Riedler und Stumpf wurden erworben – der Bau von Turbodynamos kam dazu und damit eine allmähliche Umwälzung in der Erzeugung elektrischer Kraft. Bereits 1902 waren die wissenschaftlichen Arbeiten von Slaby und Graf Arco so weit gediehen, dass ein System der drahtlosen Telegraphie ausgestaltet werden konnte, dessen Apparatebau die A.E.G. übernahm und alle Stationen der deutschen Küste damit ausstatten durfte. Im Sommer 1903 ging die Union-Elektricitäts-Gesellschaft, welche die amerikanischen Patente der Thomson Houston & Cie. in Europa verwertete, in der A.E.G. auf. Auch die Umwandlung der Gebr. Körting, Hannover, die in erster Linie Gasgroßmaschinen baute, in eine AG förderte diese Konzentration, zu dem noch die Vereinigung der eigenen funktelegraphischen Abteilung mit dem System Braun in Form der Gesellschaft für drahtlose Telegraphie hinzukam. Ähnliches vollzog sich im Ausland. Hatte die Aufnahme der Union im deutschen Geschäft viel verbessert, so mußte für das Auslandsgeschäft mit der General-Electric Compagnie, diesem Konzern der amerikanischen Elektrizitätsgesellschaften, ein Abkommen zur gegenseiteigen Wahrung der Rechte getroffen werden. Auch mit der Thomson Houston & Cie. kamen Abmachungen zur Verständigung zustande. Den Beschluß dieser internationalen Verständigung bildete dann die Beteiligung der A.E.G. an der Brown Boveri & Cie. AG in Zürich. So war Klarheit in die einzelnen Absatzgebiete gebracht, eine Riesenarbeit vollendet und seitdem hat die Enttwicklung der A.E.G. jenen ruhigen Fortschritt übernommen, der die Dividenden von 4% in steter Entwicklung auf 14% im Jahre 1912/13 steigen ließ, der es ermöglichte,
Besonder-heiten:Mit zahlreichen Originalunterschriften auf der letzten Seite.
Verfügbar:Hochinteressant!
Erhaltung:EF
Zuschlag:180,00 EUR
 Vorheriges LosZurückNächstes Los 

Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen.

 

Aus der Auktion:
Gewerkschaft Vereinigte Borgholzhausen
Gewerkschaft Vereinigte Borgholzhausen
Mehr zur Aktie
Mehr zur Auktion

Auktionstermine
1. Juni 2024:
XLIII. Auktion Hanseatisches Sammlerkontor
4. Juli 2024:
47. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH
24. August 2024:
30. Hauptversammlung der AG für Historische Wertpapiere
5. Oktober 2024:
126. Auktion Freunde Historischer Wertpapiere
7. November 2024:
48. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH

Letzte Meldungen:
15. April 2024:
Esi’s Timed Auction ist jetzt online!
8. April 2024:
46. DWA LIVE Auktion – Der Nachverkauf läuft
28. März 2024:
46. DWA Live-Auktion – nur noch 7 Tage bis zur Auktion!
7. März 2024:
46. DWA Live-Auktion jetzt online!
13. Februar 2024:
Heute Nachmittag: Esi’s Timed Auction

© 2024 Deutsche Wertpapierauktionen GmbH - All rights reserved - Impressum | Datenschutz - T: +49 (0)5331 / 9755 21 - F: +49 (0)5331 / 9755 55 - E: info@deutsche-wertpapierauktionen.de